Die Gesellschaft wurde im Jahr 1904 unter der Firma Kraftwerke Brusio AG gegründet. Im Jahr 2000 schloss sich die Kraftwerke Brusio AG (Poschiavo) mit der AG Bündner Kraftwerke (Klosters) und den Rhätischen Werken für Elektrizität (Thusis) zur Rätia Energie AG zusammen. Im Jahr 2010 wurde die Gesellschaft in Repower AG umbenannt. Die Gesellschaft bezweckt die Erzeugung, die Übertragung, die Verteilung, den Handel und den Vertrieb von Energie sowie die Erbringung von damit direkt oder indirekt zusammenhängenden Dienstleistungen.
Im Geschäftsjahr 2015 wurde die Repower Schweiz AG, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft, in die Repower AG fusioniert.
Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizerischen Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 bis 962 OR) erstellt.
Die Jahresrechnung 2015 wurde erstmals nach den Bestimmungen des Schweizerischen Rechnungslegungsrechts (32. Titel des Obligationenrechts) erstellt. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurden die Vorjahresangaben der Bilanz und der Erfolgsrechnung an die neuen Gliederungsvorschriften angepasst. Die betroffene Vorjahresperiode der Bilanz und Erfolgsrechnung wurde mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
Die wesentlichen Abschlusspositionen sind wie nachstehend bilanziert:
Flüssige Mittel umfassen Kassenbestände, Bank- und Postguthaben und werden zum Nominalwert bilanziert.
Zu Handelszwecken gehaltene derivative Finanzinstrumente, mit einem direkt beobachtbaren Marktpreis oder direkt beobachtbaren Inputparametern werden zum Fair Value bilanziert. Auf die Bildung einer Schwankungsreserve wird verzichtet.
Zukünftige Geldströme in Fremdwährung können abgesichert sein. Das entsprechende Derivat wird mit Eintritt des Grundgeschäfts erfolgswirksam erfasst.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden zum Nominalwert erfasst und bei Bedarf wertberichtigt. Auf dem Endbestand wird eine steuerlich akzeptierte Pauschalwertberichtigung vorgenommen.
Die Bewertung der übrigen Forderungen erfolgt zu Nominalwerten. Allfällige Bonitätsrisiken der Gegenparteien werden mit betriebswirtschaftlich notwendigen Wertberichtigungen berücksichtigt.
Vorräte und angefangene Arbeiten sind zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten unter Berücksichtigung von betriebswirtschaftlich notwendigen Wertberichtigungen erfasst. Im Übrigen wird eine steuerlich zulässige Pauschalwertberichtigung vorgenommen.
Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungen umfassen die aus den sachlichen und zeitlichen Abgrenzungen der einzelnen Aufwand- und Ertragspositionen resultierenden Aktiv- und Passivposten. Ausgabekosten (Disagio) der verzinslichen Verbindlichkeiten werden unter den aktiven Rechnungsabgrenzungen aktiviert. Die Bewertung der Aktiven und Passiven Rechnungsabgrenzungen erfolgt zu Nominalwerten.
Finanzanlagen und Beteiligungen werden zu Anschaffungskosten unter Berücksichtigung von betriebswirtschaftlich notwendigen Wertberichtigungen bewertet. Bei der Bewertung der Finanzanlagen und Beteiligungen wurde der Grundsatz der Einzelbewertung angewendet.
Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellkosten abzüglich kumulierter Abschreibungen und allfälliger Wertminderungen bilanziert. Die Abschreibungen werden linear über die nachfolgenden Nutzungsdauern vorgenommen.
Anlagekategorie | Nutzungsdauer |
---|---|
Kraftwerke und Konzessionsdauer | 20 – 80 Jahre, je nach Art der Anlage |
Netze | 15 – 40 Jahre |
Grundstücke | unbegrenzt; allfällige Wertminderungen werden sofort erfasst |
Gebäude | 30 – 60 Jahre |
Betriebs- und Geschäftsausstattungen | 3 – 20 Jahre |
Anlagen im Bau | Umgliederung auf die entsprechende(n) Anlagekategorie(n) bei Betriebsbereitschaft; allfällige Wertminderungen werden sofort erfasst |
Immaterielle Werte werden linear abgeschrieben. Bei Anzeichen einer Überbewertung werden betriebswirtschaftlich notwendige Wertberichtigungen berücksichtigt.
Kurzfristige Verbindlichkeiten werden zu Nominalwerten erfasst.
Unter den langfristigen Verbindlichkeiten werden einerseits langfristige finanzielle verzinsliche Verbindlichkeiten zu Nominalwerten und andererseits übrige nichtverzinsliche langfristige Verbindlichkeiten ausgewiesen.
Eine Rückstellung ist eine auf einem Ereignis der Vergangenheit begründete wahrscheinliche Verpflichtung, deren Höhe und / oder Fälligkeit ungewiss aber schätzbar ist. Die Höhe der Rückstellungen basiert auf der Einschätzung der Geschäftsleitung und widerspiegelt die per Bilanzstichtag zu erwartenden zukünftigen Mittelabflüsse.
Im Berichtsjahr wurden keine stille Reserven (Vorjahr: 28,4 Mio. CHF vor latenten Steuern) aufgelöst.
Die Anzahl Vollzeitstellen der Repower AG liegt im Vorjahr und im Berichtsjahr im Jahresdurchschnitt über 250.
Gesellschaften | Sitz | Währung | Grundkapital | Kapital- und Stimmanteil in % | ||
---|---|---|---|---|---|---|
31.12.2015 | 31.12.2014 | 31.12.2015 | 31.12.2014 | |||
Direkt gehaltene Beteiligungen | ||||||
Repower Schweiz AG | Klosters | CHF | - | 250 000 | - | 100,00% |
connecta ag | Ilanz | CHF | 100 000 | 100 000 | 100,00% | 100,00% |
Ovra electrica Ferrera SA | Trun | CHF | 3 000 000 | 3 000 000 | 49,00% | 49,00% |
SWIBI AG | Landquart | CHF | 500 000 | 500 000 | 76,68% | 76,68% |
Alvezza SA in Liquidation | Disentis | CHF | 500 000 | 500 000 | 62,00% | 62,00% |
Elbe Beteiligungs AG in Liquidation | Poschiavo | CHF | 1 000 000 | 1 000 000 | 100,00% | 100,00% |
Lagobianco SA | Poschiavo | CHF | 1 000 000 | 1 000 000 | 100,00% | 100,00% |
Repartner Produktions AG | Poschiavo | CHF | 20 000 000 | 20 000 000 | 59,00% | 59,00% |
Rhiienergie AG | Tamins | CHF | 915 000 | 915 000 | 21,73% | 21,73% |
Swisscom Energy Solutions AG | Ittigen | CHF | 13 342 325 | 13 342 325 | 35,00% | 35,00% |
Repower Deutschland GmbH | Dortmund | EUR | 25 000 | 25 000 | 100,00% | 100,00% |
Repower Italia S.p.A. | Mailand | EUR | 2 000 000 | 2 000 000 | 100,00% | 100,00% |
MERA S.r.l. | Mailand | EUR | 100 000 | 100 000 | 100,00% | 100,00% |
SEI S.p.A. | Mailand | EUR | 120 000 | 120 000 | 57,50% | 57,50% |
EL.IT.E. S.p.A. | Mailand | EUR | 3 888 500 | 3 888 500 | 46,55% | 46,55% |
Repower Trading Česká republika s.r.o. | Prag | CZK | 3 000 000 | 3 000 000 | 100,00% | 100,00% |
S.C. Repower Vanzari Romania S.R.L. | Bukarest | RON | 165 000 | 165 000 | 100,00% | 100,00% |
Repower Serbia d.o.o. Beograd | Belgrad | EUR | 20 000 | 20 000 | 100,00% | 100,00% |
Repower Macedonia DOOEL Skopje | Skopje | EUR | 19 970 | 19 970 | 100,00% | 100,00% |
Repower Polska Sp. z.o.o. | Warschau | PLN | - | 75 050 | - | 100,00% |
Repower Adria d.o.o | Sarajevo | BAM | 1 000 000 | 1 000 000 | 100,00% | 100,00% |
Repower Hrvatska d.o.o. | Zagreb | HRK | 366 000 | 366 000 | 100,00% | 100,00% |
Repower Furnizare România S.r.l. | Bukarest | RON | 45 510 000 | 45 510 000 | 100,00% | 100,00% |
Indirekt gehaltene Beteiligungen | ||||||
Elbe Finance Holding GmbH & Co KG | Dortmund | EUR | 25 000 | 25 000 | 100,00% | 100,00% |
Elbe Finance Holding Verwaltungs-GmbH | Dortmund | EUR | 25 000 | 25 000 | 100,00% | 100,00% |
Repower Wind Deutschland GmbH | Dortmund | EUR | 25 000 | 25 000 | 59,00% | 59,00% |
Repower Wind Prettin GmbH | Dortmund | EUR | 25 000 | 25 000 | 59,00% | 59,00% |
Repower Wind Lübbenau GmbH | Dortmund | EUR | 25 000 | 25 000 | 59,00% | 59,00% |
Repower GuD Leverkusen Verwaltungs-GmbH | Dortmund | EUR | - | 25 000 | - | 100,00% |
Repower GuD Leverkusen GmbH & Co. KG | Dortmund | EUR | - | 25 000 | - | 100,00% |
Repower Vendita Italia S.p.A. | Mailand | EUR | 4 000 000 | 4 000 000 | 100,00% | 100,00% |
Repower Produzione Italia S.p.A. | Mailand | EUR | - | 120 000 | - | 100,00% |
SET S.p.A. | Mailand | EUR | 120 000 | 120 000 | 61,00% | 61,00% |
Energia Sud S.r.l. | Mailand | EUR | 1 500 000 | 1 500 000 | 100,00% | 100,00% |
SEA S.p.A. | Mailand | EUR | 120 000 | 120 000 | 100,00% | 100,00% |
REC S.r.l. | Mailand | EUR | 10 000 | 10 000 | 100,00% | 100,00% |
Immobiliare Saline S.r.l. | Mailand | EUR | 10 000 | 10 000 | 100,00% | 100,00% |
REV S.r.l. | Mailand | EUR | 10 000 | 10 000 | 100,00% | 100,00% |
Energia Eolica Pontremoli S.r.l. | Mailand | EUR | 50 000 | 50 000 | 100,00% | 100,00% |
Aerochetto S.r.l. | Catania | EUR | 2 000 000 | 2 000 000 | 39,00% | 39,00% |
Solidarhaftung aus der Gruppenbesteuerung Mehrwertsteuer mit der connecta ag, SWIBI AG, Elbe Beteiligungs AG in Liquidation, Lagobianco SA, Repartner Produktions AG und der Ovra electrica Ferrera SA.
Zu Gunsten von Gruppengesellschaften wurden Patronats- und Finanzierungserklärungen über MCHF 0,5, MEUR 218 und MRON 35 (entspricht MCHF 245) abgegeben (Vorjahr: MEUR 202, entsprach MCHF 242).
Für den zinslosen Investitionshilfe-Kredit mit Laufzeit von 2007 bis 2020 wurden Grundpfandverschreibungen von TCHF 850 als Sicherheit gestellt.
Unter den Forderungen sind im Berichtsjahr im Rahmen der Geschäftstätigkeit Verpfändungen als Sicherheit für Handelstätigkeit in der Höhe von MCHF 9,3 hinterlegt worden.
Die Leasingverpflichtungen, die nicht innerhalb von zwölf Monaten auslaufen oder gekündigt werden können, weisen folgende Fälligkeitsstruktur auf:
31.12.2015 | 31.12.2014* | |
---|---|---|
Leasingverbindlichkeiten | ||
Bis 1 Jahr | 1 268 | 1 976 |
1-5 Jahre | 3 888 | 4 601 |
Über 5 Jahre | 4 301 | 5 163 |
Total | 9 457 | 11 740 |
Zum Bilanzstichtag besteht eine Verbindlichkeit gegenüber der Pensionskasse von 405 TCHF (Vorjahr: 450 TCHF).
Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber direkt oder indirekt Beteiligten und Organen sowie gegenüber Unternehmen, an denen direkt oder indirekt eine Beteiligung besteht, werden gesondert im Anhang zur Jahresrechnung ausgewiesen.
Als Organe und Beteiligte gelten die Verwaltungsräte und Aktionäre (Anmerkung 17) der Repower AG sowie die Revisionsstelle.
Als Beteiligungen gelten direkt und indirekt gehaltene Beteiligungen.
Die Terminpreise im Stromhandel sind im Januar und Februar 2016 weiter gesunken und führten im Zusammenhang mit Energieterminkontrakten zur Erhöhung der negativen Wiederbeschaffungswerte von Repower aus diesen Geschäften. Aufgrund einer bestehenden Verpflichtung zur Leistung von Barsicherheiten löste die Marktbewertung offener Positionen von Repower gegenüber einer Stromhandelsgegenpartei eine Zahlung in Höhe von MEUR 81,2 im 2016 an diese aus. Die Barzahlung erhöht sich weiter, wenn sich die Energiepreise vermindern. Geleistete Barsicherheiten werden zurückerstattet, wenn der Energiepreis steigt. Die Obergrenze des zu hinterlegenden Betrags beträgt MEUR 100.
Die nicht geförderte Stromerzeugung - insbesondere die Grosswasserkraft - steht stark unter Druck. Sollten die Strompreise weiterhin auf tiefem Niveau verharren und die Ertragskraft der Anlagen nicht durch andere Massnahmen verbessert werden können, kann dies zu weiteren Wertminderungen der Anlagen führen. Dies gilt analog für mögliche weitere Zuführungen von Rückstellungen für belastende Energiebeschaffungsverträge.
Aktien Anzahl 2015 | Aktien Anzahl 2014 | PS Anzahl 2015 | PS Anzahl 2014 | |
---|---|---|---|---|
Dr. Eduard Rikli, Verwaltungsratspräsident | 100 | 100 | - | - |
Placi Berther | 9 | 9 | - | - |
Rolf W. Mathis | 5 | 5 | - | - |
Roger Vetsch | 25 | 25 | - | - |
Peter Molinari | 15 | 15 | - | - |
Aktien Anzahl 2015 | Aktien Anzahl 2014 | PS Anzahl 2015 | PS Anzahl 2014 | |
---|---|---|---|---|
Kurt Bobst, CEO | 50 | 50 | 100 | 100 |
Felix Vontobel | 50 | 50 | 50 | 50 |
Fabio Bocchiola | 5 | 5 | - | - |
Giovanni Jochum | 25 | 25 | 300 | 300 |
Es bestehen keine weiteren ausweispflichtigen Sachverhalte.