Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung – Anmerkungen

1 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen

1 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen

TCHF

2024

2023

 

 

 

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen

2’452’274

3’339’507

Nettoerlöse Energiegeschäft

2’411’278

3’308’023

Erlöse aus Dienstleistungen und sonstiger gewöhnlicher Geschäftsaktivitäten

40’996

31’484

Erlöse aus der Lieferung von Strom und anderen Gütern werden als Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen erfasst, sobald die Lieferung erfolgt ist und Nutzen, Risiken sowie die Verfügungsmacht auf den Käufer übergegangen sind. Dienstleistungserträge werden in der Periode erfasst, in der die Dienstleistungen erbracht werden.

Die Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen werden ohne Umsatzsteuern aus den fakturierten Beträgen für diese Lieferungen und Leistungen ausgewiesen.

Die Nettoerlöse aus dem Energiegeschäft umfassen sowohl realisierte als auch unrealisierte Erträge aus den Held-for-Trading-Positionen. Energiederivate, die zu Absicherungszwecken oder zur Eigenerfüllung abgeschlossen werden, verbleiben ausserbilanziell und fliessen erst bei Lieferung bzw. Abwicklung in die Erfolgsrechnung ein (vgl. Anmerkung 26 und Anmerkung 35).

Gesunkene Energiepreise haben einen dämpfenden Einfluss auf die Nettoerlöse sowie die Energiebeschaffungskosten (vgl. Anmerkung 6).

Die Erlöse aus Dienstleistungen und sonstiger gewöhnlicher Geschäftstätigkeit enthalten TCHF 13'070 aus der Veräusserung von Photovoltaikprojekten der neu erworbenen Erreci-Gesellschaften.

2 Aktivierte Eigenleistungen

2 Aktivierte Eigenleistungen 

TCHF

2024

2023

 

 

 

Aktivierte Eigenleistungen

14’813

13’736

Die Aktivierungen von Eigenleistungen resultieren wie im Vorjahr hauptsächlich aus Leistungen im Zusammenhang mit der Erneuerung von Kraftwerken als auch durch die Investitionen in das Stromnetz der Repower.

3 Bestandesänderungen Kundenaufträge

3 Bestandesänderungen Kundenaufträge 

TCHF

2024

2023

 

 

 

Bestandesänderungen Kundenaufträge

12’825

–4’979

Die Bestandsänderungen Kundenaufträge betreffen noch nicht abgeschlossene Aufträge in Arbeit des Vorratsvermögens. Der ausgewiesene Saldo für das Jahr 2024 entfällt überwiegend auf das Segment «Markt Italien», während im Vorjahr der ausgewiesene Saldo nahezu gleichmässig auf die Segmente «Markt Schweiz» und «Markt Italien» verteilt war.

Die Bestandsänderungen 2024 enthalten einen Ertrag in Höhe von TCHF 10'809 im Segment «Markt Italien», der die Aktivierung von Anschlussanlagen innerhalb der Vorräte (vgl. Anmerkung 21) betrifft. Diese Anlagen werden im Auftrag von und für Terna im Zusammenhang mit dem Bau von Photovoltaikanlagen der Tochtergesellschaft Resol Ghislarengo S.r.l. erstellt. In gleicher Höhe wurden Materialaufwendungen erfasst (vgl. Anmerkung 9), sodass die Erstellung der Anschlussanlagen keine Auswirkung auf das Gruppenergebnis hat.

4 Übriger betrieblicher Ertrag

4 Übriger betrieblicher Ertrag

TCHF

2024

2023

 

 

 

Übriger betrieblicher Ertrag

5’440

14’286

Gewinn aus Veräusserung von Sachanlagen

111

305

Erlös aus anderen betrieblichen Tätigkeiten

5’329

13’981

Die Erlöse aus anderen betrieblichen Tätigkeiten des Segements «Markt Italien» 2023 enthält einen Gewinn in Höhe von TCHF 7ʼ347 aus der Einlage eines Photovoltaiks Projekts in das Gemeinschaftsunternehmen Resol Ciminna S.r.l.

5 Ergebnis Assoziierte und Gemeinschaftsunternehmen

5 Ergebnis Assoziierte und Gemeinschaftsunternehmen 

TCHF

2024

2023

 

 

 

Ergebnis Assoziierte und Gemeinschaftsunternehmen

603

404

Assoziierte Gesellschaften

871

455

Gemeinschaftsunternehmen

–268

–51

2023 ist eine Wertberichtigung der Beteiligung gegenüber der EVUlution AG in Höhe von TCHF 1ʼ061 in der Linie «Assoziierte Gesellschaften» im Segment «Übrige» enthalten (vgl. Anmerkung 17).

6 Energiebeschaffung

6 Energiebeschaffung 

TCHF

2024

2023

 

 

 

Energiebeschaffung

–1’988’850

–2’676’685

Gesunkene Energiepreise haben einen dämpfenden Einfluss auf die Nettoerlöse sowie die Energiebeschaffungskosten (vgl. Anmerkung 1).

Die Energiebeschaffung enthält einen Ertrag aus der Auflösung von Rückstellungen für belastende Verträge in Höhe von TCHF 1'399 (Vorjahr: TCHF 1'206), wobei auf das Segment «Markt Schweiz» ein Ertrag in Höhe von TCHF 509 (Vorjahr: TCHF 266) und auf das Segment «Markt Italien» ein Ertrag in Höhe von TCHF 890 (Vorjahr: TCHF 940) entfällt (vgl. Anmerkung 28).

7 Konzessionsrechtliche Abgaben

7 Konzessionsrechtliche Abgaben 

TCHF

2024

2023

 

 

 

Konzessionsrechtliche Abgaben

–22’166

–31’121

Wasserzinsen und Wasserwerksteuern

–9’514

–8’252

Übrige Konzessionsleistungen

–12’652

–22’869

Die Reduktion der Linie «Übrige Konzessionsleistungen» betrifft im Wesentlichen die monetär abgegoltene Gratisenergie, deren Preis mit den Gemeinden vereinbart wird. Diese Veränderung wirkt sich positiv auf das Segment «Markt Schweiz» aus.

8 Personalaufwand

8 Personalaufwand 

TCHF

2024

2023

 

 

 

Personalaufwand

–87’404

–88’441

Löhne und Gehälter

–66’669

–71’401

Sozialleistungen und sonstiger Personalaufwand

–20’735

–17’040

Die Anzahl der Mitarbeitenden ist insbesondere durch die Akquisition des Geschäfts der Erreci S.r.l. und Erreci Impianti S.r.l. gestiegen. Demgegenüber fielen die abgegrenzten Leistungs- und Erfolgsprämien (vgl. Anmerkung 33) im Vergleich zu 2023 niedriger aus, sodass die Personalaufwendungen insgesamt auf nahezu gleichem Niveau verblieben.

9 Material und Fremdleistungen

9 Material und Fremdleistungen 

TCHF

2024

2023

 

 

 

Material und Fremdleistungen

–82’333

–61’556

Material

–29’264

–9’521

Fremdleistungen

–53’069

–52’035

Die Linie «Material und Fremdleistungen» beinhaltet Aufwendungen für den Unterhalt und den Betrieb der technischen Anlagen, externe Dienstleistungen für betriebliche Prozesse und die Ausführung von Dienstleistungen von Dritten.

Der Anstieg der Linie Material betrifft vor allem das Segment «Markt Italien».

Für die Photovoltaikanlagen der Tochtergesellschaft Resol Ghislarengo S.r.l. werden im Auftrag von Terna Anschlussanlagen erstellt, die zu den entstandenen Kosten an Terna S.p.A. übergehen werden. Im Jahr 2024 entstanden Materialkosten von TCHF 10'809 (vgl. Anmerkung 3).

Die Gesellschaften Erreci S.r.l. und Erreci Impianti S.r.l. wurden ab dem 1. Januar in den Konzernabschluss einbezogen. Ihr Geschäft umfasst insbesondere die Entwicklung und Umsetzung von Solaranlagen, wofür Materialaufwendungen von TCHF 5'775 anfielen.

10 Übriger betrieblicher Aufwand

10 Übriger betrieblicher Aufwand 

TCHF

2024

2023

 

 

 

Übriger betrieblicher Aufwand

–69’330

–64’286

Raumaufwand

–5’215

–4’507

Fahrzeug- und Transportaufwand

–1’474

–1’411

Verwaltungsaufwand

–8’731

–9’404

Informatikaufwand

–15’082

–12’420

Marketing & Kommunikation

–10’496

–9’241

Debitorenverluste

–3’066

–8’454

Kapitalsteuern, Gebühren und Abgaben

–6’490

–6’819

Sonstiger Betriebsaufwand

–18’776

–12’030

Der Rückgang der Debitorenverluste betrifft vor allem das Segment «Markt Italien».

Rückstellungsbildungen in Höhe von TCHF 7'880 (vgl. Anmerkung 28) führten massgeblich zur Erhöhung der Linie «Sonstiger Betriebsaufwand» im Segment «Markt Schweiz».

11 Abschreibungen und Wertanpassungen auf Sachanlagen

11 Abschreibungen und Wertanpassungen auf Sachanlagen 

TCHF

2024

2023

 

 

 

Abschreibungen und Wertanpassungen auf Sachanlagen

–52’773

–65’107

Die Abschreibungen und Wertanpassungen auf Sachanlagen enthalten Wertminderungen in Höhe von TCHF 2'332 (Vorjahr: TCHF 12'708) im Segment «Markt Schweiz» und TCHF 0 (Vorjahr: TCHF 2'878) im Segment «Markt Italien» (vgl. Anmerkung 15).

12 Abschreibungen und Wertanpassungen auf immaterielle Anlagen

12 Abschreibungen und Wertanpassungen auf immaterielle Anlagen 

TCHF

2024

2023

 

 

 

Abschreibungen und Wertanpassungen auf immaterielle Anlagen

–7’919

–5’008

Die Abschreibungen und Wertanpassungen auf immaterielle Anlagen umfassen Wertminderungen in Höhe von TCHF 0 (Vorjahr: TCHF 394) (Vgl. Anmerkung 16).

13 Finanzerfolg

13 Finanzerfolg 

TCHF

2024

2023

 

 

 

Finanzertrag

17’980

16’172

Zinsertrag

9’970

6’751

Dividendenertrag

498

501

Devisenderivate

-

8’614

Übriger Finanzertrag

1’154

306

Währungsumrechnung

6’358

-

 

 

 

Finanzaufwand

–27’166

–36’545

Zinsaufwand

–15’832

–16’264

Aufzinsung Rückstellung

–897

–861

Devisenderivate

–5’970

–67

Währungsumrechnung

-

–12’822

Wertminderungen

-

–2’259

Übriger Finanzaufwand

–4’467

–4’272

 

 

 

Finanzerfolg

–9’186

–20’373

Hohe unterjährige Festgeldanlagen im Jahr 2024 führten zu höheren Zinserträgen im Vergleich zum Vorjahr.

Die Währungsumrechnung in Höhe von TCHF 6'358 (Vorjahr: TCHF –12'822) resultiert hauptsächlich aus der Repower AG. Ein Grossteil der Forderungen und Verbindlichkeiten dieser Gesellschaft ist in Euro denominiert, der Hauptwährung des Energiegeschäfts. Wechselkursschwankungen zwischen dem Euro und dem Schweizer Franken können zwischen der Entstehung und der Fälligkeit dieser Positionen zu Währungsgewinnen oder -verlusten führen. Gewinne und Verluste aus Devisentermingeschäften, die unter «Devisenderivate» im Finanzertrag und Finanzaufwand ausgewiesen sind, hatten wie im Vorjahr eine kompensierende Wirkung.

Die Wertminderungen des Vorjahrs in Höhe von TCHF 2ʼ259 enthält die vollständige Abschreibung der Darlehensforderung gegenüber der EVUlution AG in Höhe von TCHF 2ʼ252 (vgl. Anmerkung 18).

14 Ertragssteuern

14 Ertragssteuern 

TCHF

2024

2023

 

 

 

Ertragssteuern gemäss Erfolgsrechnung

–27’782

–50’555

Laufende Ertragssteuern

–25’830

–53’504

Latente Ertragssteuern

–1’952

2’949

Die Überleitung zwischen der tatsächlichen Steuerbelastung und der erwarteten Steuerbelastung für die per 31. Dezember 2024 und 2023 endenden Geschäftsjahre präsentiert sich wie folgt:

TCHF

2024

2023

 

 

 

Überleitungsrechnung

 

 

Ergebnis vor Ertragssteuern

165’994

350’377

Ertragssteuersatz Stammhaus

14,8%

14,8%

 

 

 

Ertragssteuern zum Steuersatz Stammhaus

–24’517

–51’751

Differenz der Ertragssteuern Stammhaus zu den Ertragssteuern pro Gesellschaft (berechnet zum jeweilig anwendbaren Steuersatz)

–1’496

–1’234

Steuereffekt aus steuerbefreiten Erträgen/nicht abzugsfähigem Aufwand

–1’034

1’866

Steuerliche Verluste des laufenden Jahres, für welche keine aktiven latenten Steuern gebildet wurden

–7

–70

Regionale Produktionssteuer Italien - IRAP

–1’585

–1’084

Ertragssteuern für Vorjahre

–441

793

Übriges

1’298

925

Ertragssteuern gemäss Erfolgsrechnung

–27’782

–50’555

 

 

 

Effektiver Ertragssteuersatz

16,7%

14,4%

Die noch nicht verrechneten steuerlichen Verlust- und Zinsvorträge sowie die darauf aktivierten und nicht aktivierten latenten Steuern für die Geschäftsjahre, die am 31. Dezember 2024 und 2023 enden, stellen sich wie folgt dar:

TCHF

2024

2023

 

 

 

Noch nicht verrechnete steuerliche Verlustvorträge

81’679

79’347

Davon verwendet für Aktivierung latenter Steuern

57’966

55’570

Davon nicht verwendet für Aktivierung latenter Steuern

23’713

23’777

 

 

 

Auf steuerlichen Verlustvorträgen aktivierte latente Steuern

13’926

13’337

Auf steuerlichen Verlustvorträgen nicht aktivierte latente Steuern

7’680

7’610

 

 

 

Noch nicht verrechnete steuerliche Zinsvorträge

6’871

8’723

Davon verwendet für Aktivierung latenter Steuern

6’871

8’723

 

 

 

Auf steuerlichen Zinsvorträgen aktivierte latente Steuern

1’649

2’093

 

 

 

Auf steuerlichen Verlust- und Zinsvorträgen aktivierte latente Steuern

15’575

15’430

Die aktivierten latenten Steuern auf Verlust- und Zinsvorträge sind in den in Anmerkung 19 ausgewiesenen aktiven und passiven latenten Ertragssteuern enthalten.

Globale Mindestbesteuerung

Die OECD veröffentlichte die «Global Anti-Base Erosion (GloBE) Model Rules», welche eine Mindeststeuer von 15 Prozent pro Land vorsehen («Pillar Two»). Am 1. Januar 2024 trat die entsprechende «Verordnung über die Mindestbesteuerung grosser Unternehmensgruppen» in Kraft (MindStV).

In den Ländern, in denen die Repower AG mit ihren Gruppengesellschaften ausserhalb der Schweiz tätig ist – Italien und Deutschland – wurden ebenfalls entsprechende Steuergesetze erlassen, die ab dem 1. Januar 2024 in Kraft sind. Die Repower Gruppe hat eine Bewertung der potenziellen steuerlichen Verpflichtungen aus den umgesetzten Regelungen vorgenommen.

Die Einschätzung der möglichen Auswirkungen auf die Ertragssteuern der «Pillar Two» basiert auf aktuellen Steuererklärungen, der länderspezifischen Berichterstattung («CBCR») und den Finanzberichten der in der Gruppe enthaltenen Einheiten. Obwohl das Steuerniveau von 15 Prozent für die Schweiz unter Anwendung der Safe-Harbour-Erleichterungen nicht erreicht wurde, wird die Kapitalsteuer, ebenfalls als anrechenbare Steuern unter den GloBE Model Rules geltend, den effektiven Steuersatz auf über 15 Prozent steigern. Die Gruppe erwartet keine wesentlichen Effekte aus der Mindeststeuerregelung.

15 Sachanlagen

15 Sachanlagen

TCHF

Kraftwerke

Netze

Sachanlagen im Bau

Grundstücke und Bauten

Übrige

Total

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bruttowerte per 1. Januar 2023

1’043’684

809’489

71’183

67’671

65’149

2’057’176

Aktivierte Eigenleistungen

-

289

13’447

-

-

13’736

Zugänge

736

723

70’346

6’067

5’639

83’511

Zuwendungen/Beiträge

-

–58

–14’622

-

-

–14’680

Anpassung Rückbauverpflichtung

1’188

-

-

-

-

1’188

Abgänge

–1’013

–10’958

–4’313

–5’127

–1’867

–23’278

Umgliederungen zwischen Anlageklassen

27’125

15’750

–47’901

145

4’820

–61

Umrechnungsdifferenzen

–33’026

–1

–943

–1’122

–1’765

–36’857

Bruttowerte per 31. Dezember 2023

1’038’694

815’234

87’197

67’634

71’976

2’080’735

 

 

 

 

 

 

 

Kumulierte Abschreibungen und Wertanpassungen per 1. Januar 2023

–626’037

–479’316

–9’062

–28’357

–44’692

–1’187’464

Abschreibungen

–27’963

–16’969

-

–692

–3’897

–49’521

Wertminderungen

–12’976

-

–2’517

-

–93

–15’586

Abgänge

719

9’365

2’517

450

1’395

14’446

Umrechnungsdifferenzen

18’267

-

250

557

1’011

20’085

Kumulierte Abschreibungen und Wertanpassungen per 31. Dezember 2023

–647’990

–486’920

–8’812

–28’042

–46’276

–1’218’040

Nettowerte per 31. Dezember 2023

390’704

328’314

78’385

39’592

25’700

862’695

davon als Sicherheit für Schulden verpfändet

 

 

 

 

 

136’808

 

 

 

 

 

 

 

Bruttowerte per 1. Januar 2024

1’038’694

815’234

87’197

67’634

71’976

2’080’735

Aktivierte Eigenleistungen

-

93

14’720

-

-

14’813

Zugänge

576

583

53’502

2’027

3’644

60’332

Zugänge aus Konsolidierungskreisänderung

7’325

-

-

-

148

7’473

Zuwendungen/Beiträge

–182

-

–10’573

-

-

–10’755

Anpassung Rückbauverpflichtung

–100

-

-

-

-

–100

Abgänge

–31’254

–8’923

–4’867

–28

–5’896

–50’968

Umgliederungen zwischen Anlageklassen

46’901

17’948

–69’287

871

3’567

-

Umrechnungsdifferenzen

8’486

-

276

273

437

9’472

Bruttowerte per 31. Dezember 2024

1’070’446

824’935

70’968

70’777

73’876

2’111’002

 

 

 

 

 

 

 

Kumulierte Abschreibungen und Wertanpassungen per 1. Januar 2024

–647’990

–486’920

–8’812

–28’042

–46’276

–1’218’040

Abschreibungen

–27’850

–16’891

-

–691

–5’009

–50’441

Wertminderungen

–1’659

-

-

-

–673

–2’332

Abgänge

31’252

8’374

4’867

-

5’415

49’908

Umrechnungsdifferenzen

–4’560

-

–65

–144

–245

–5’014

Kumulierte Abschreibungen und Wertanpassungen per 31. Dezember 2024

–650’807

–495’437

–4’010

–28’877

–46’788

–1’225’919

Nettowerte per 31. Dezember 2024

419’639

329’498

66’958

41’900

27’088

885’083

davon als Sicherheit für Schulden verpfändet

 

 

 

 

 

129’702

Die mit den Kraftwerks- und Netzeinrichtungen zusammenhängenden Grundstücke und Gebäude werden unter den Kraftwerken und Netzen ausgewiesen.

Bei den ausgewiesenen Zuwendungen / Beiträgen handelt es sich im Wesentlichen um erhaltene Beiträge im Zusammenhang mit der Gesamterneuerung des Kraftwerks Robbia.

Die Zugänge zu Sachanlagen im Bau 2024 enthalten das Kraftwerksprojekt der übernommenen Tre Rinnovabili S.r.l., bilanziert als Asset Acquisition: Sachanlagen im Bau (TCHF 4'277), latente Steuern (TCHF 1'090) (vgl. Anmerkung 19).

Wertminderungen auf Sachanlagen

In den Jahren 2024 und 2023 entstanden Wertberichtigungen im Segment «Markt Schweiz», zudem gab es im Jahr 2023 auch Wertberichtigungen im Segment «Markt Italien». Die wesentlichen Positionen werden erläutert.

Segment «Markt Schweiz»

Das Kraftwerk Taschinas profitiert bis 2036 von garantierten Strompreisen, unterliegt ab 2037 jedoch Marktpreisschwankungen. Aufgrund niedrigerer Preisprognosen wurden die Ertragsperspektiven nach unten korrigiert, was zu einer Wertminderung von TCHF 1'659 (Vorjahr: TCHF 11'802) führte.

Durch die Neuausrichtung des E-Mobility-Geschäfts wird das PLUG’N ROLL-Altgeschäft aufgelöst, wofür 2024 Wertberichtigungen von TCHF 673 erfasst wurden.

Repower plant die vorzeitige Stilllegung des Kraftwerks Papierfabrik Landqart zugunsten eines anderen Projekts. Dadurch wurde 2023 eine Wertminderung von TCHF 1'104 erfasst, davon TCHF 394 auf immaterielle Anlagen (vgl. Anmerkung 16).

Segment «Markt Italien»

Ein Brand in Melfi und Hagel in Varmo beschädigten 2023 Solarpanels, was zu einer Wertminderung von TCHF 2'878 führte.

Einlagen in Gemeinschaftsunternehmen

In den Abgängen der Bruttowerte 2023 sind Vermögenswerte in Höhe von TCHF 5ʼ906 enthalten, die in das Gemeinschaftsunternehmen, Resol Ciminna S.r.l. eingebracht wurden. (vgl. Anmerkung 4).

Produktionsanlagen in Leasing

Der Nettobuchwert der im Rahmen des Finanzierungs-Leasingverhältnisses gehaltenen Produktionsanlagen, die innerhalb der Kategorie Kraftwerke ausgewiesen sind, beträgt zum Abschlussstichtag TCHF 7'999 (Vorjahr: TCHF 7ʼ620).

Der Gesamtbetrag der mit Leasing verbundenen Verbindlichkeiten beträgt TCHF 4'004 (Vorjahr: TCHF 4’707).

16 Immaterielle Anlagen

16 Immaterielle Anlagen 

TCHF

Goodwill

Software

Konzessions- und Nutzungsrechte, HVE*

Übrige

Total

 

 

 

 

 

 

Bruttowerte per 1. Januar 2023

835

40’467

43’746

4’419

89’467

Zugänge

-

1’729

13

2’776

4’518

Abgänge

-

-

-

–269

–269

Umgliederungen zwischen Anlageklassen

-

588

-

–527

61

Umrechnungsdifferenzen

–50

–1’456

–55

–357

–1’918

Bruttowerte per 31. Dezember 2023

785

41’328

43’704

6’042

91’859

 

 

 

 

 

 

Kumulierte Abschreibungen und Wertanpassungen per 1. Januar 2023

–667

–31’467

–15’039

–710

–47’883

Abschreibungen

–166

–3’366

–742

–340

–4’614

Wertminderungen

-

-

–394

-

–394

Umrechnungsdifferenzen

48

975

-

58

1’081

Kumulierte Abschreibungen und Wertanpassungen per 31. Dezember 2023

–785

–33’858

–16’175

–992

–51’810

Nettowerte per 31. Dezember 2023

-

7’470

27’529

5’050

40’049

 

 

 

 

 

 

Bruttowerte per 1. Januar 2024

785

41’328

43’704

6’042

91’859

Zugänge

-

1’484

580

1’865

3’929

Zugänge aus Konsolidierungskreisänderung

32’856

1

434

3

33’294

Umrechnungsdifferenzen

64

367

13

77

521

Bruttowerte per 31. Dezember 2024

33’705

43’180

44’731

7’987

129’603

 

 

 

 

 

 

Kumulierte Abschreibungen und Wertanpassungen per 1. Januar 2024

–785

–33’858

–16’175

–992

–51’810

Abschreibungen

–3’627

–3’405

–552

–335

–7’919

Umrechnungsdifferenzen

31

–223

-

–12

–204

Kumulierte Abschreibungen und Wertanpassungen per 31. Dezember 2024

–4’381

–37’486

–16’727

–1’339

–59’933

Nettowerte per 31. Dezember 2024

29’324

5’694

28’004

6’648

69’670

* Heimfallverzichtsentschädigung (HVE)

Der in der Linie «Zugänge aus Konsolidierungskreisänderungen» erfasste Goodwill resultiert aus dem Erwerb zusätzlicher Anteile an den zuvor at-equity bilanzierten Erreci S.r.l., Erreci Impianti S.r.l. (TCHF 15'394) und Kraftwerk Morteratsch AG (TCHF 1'416), wodurch diese zu Tochterunternehmen wurden, sowie aus dem vollständigen Erwerb der Minderheitsanteile an Repower Renewable S.p.A. (TCHF 16'046).

Die 2023 erfolgten Wertminderungen in Höhe von TCHF 394 betrifft das Kraftwerk Papierfabrik Landqart (vgl. Anmerkung 15).

17 Beteiligungen an Assoziierten und Gemeinschaftsunternehmen

17 Beteiligungen an Assoziierten und Gemeinschaftsunternehmen

TCHF

2024

2023

 

 

 

Beteiligungen an Assoziierten und Gemeinschaftsunternehmen

24’565

25’513

esolva ag

4’655

3’818

Erreci S.r.l.

-

3’273

Erreci Impianti S.r.l.

-

2’647

Madrisa Solar AG

4’357

-

Terra di Conte S.r.l.

306

310

Resol Ciminna S.r.l.

13’167

12’978

Elettrostudio Energia S.p.a.

2’054

2’337

Grischelectra AG

26

26

Kraftwerk Morteratsch AG

-

124

 

 

 

 

 

 

Buchwerte per 1. Januar

25’513

11’246

Kapitalerhöhung

-

111

Zugang

4’400

15’336

Abgänge aus Konsolidierungskreisänderung

–5’677

-

Dividenden

–424

–1’504

Umrechnungsdifferenzen

150

–80

Anteiliges Ergebnis

603

1’465

Wertminderungen

-

–1’061

Buchwerte per 31. Dezember

24’565

25’513

Der Zugang 2024 in Höhe von TCHF 4'400 betrifft die Gründung der Madrisa Solar AG, die von Repower als assoziiertes Unternehmen geführt wird.

Der Abgang aus Konsolidierungskreisänderung in Höhe von TCHF 5'677 resultiert aus der Erhöhung der Beteiligungen an Erreci S.r.l. und Erreci Impianti S.r.l. auf 70 Prozent sowie an der KW Morteratsch SA auf 100 Prozent. Durch diese Anteilsaufstockungen erlangte Repower die Kontrolle über diese zuvor als assoziierte Unternehmen bzw. Gemeinschaftsunternehmen bilanzierten Gesellschaften.

Der Zugang 2023 in Höhe von TCHF 15'336 resultiert aus der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Resol Ciminna S.r.l. mit einer Beteiligung von 50 Prozent (TCHF 13’030) und dem Erwerb einer Beteiligung von 20 Prozent an der Elettrostudio Energia S.r.l. (TCHF 2’306), beide bilanziert nach der Equity-Methode.

2023 erfolgte eine vollständige Wertberichtigung der Beteiligung an der EVUlution AG von TCHF 1’061 über das Ergebnis der assoziierten und Gemeinschaftsunternehmen im Segment «Übrige» (vgl. Anmerkung 5). Gleichzeitig wurde die bestehende Darlehensforderung, die nicht Bestandteil der Nettoinvestition in die Gesellschaft war, in Höhe von TCHF 2ʼ252 vollständig über den Finanzaufwand wertberichtigt (vgl. Anmerkung 13 und Anmerkung 18).

18 Langfristige Finanzanlagen

18 Langfristige Finanzanlagen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Langfristige Finanzanlagen

29’127

27’639

AKEB Aktiengesellschaft für Kernenergiebeteiligungen

6’300

6’300

Kraftwerke Hinterrhein AG

6’500

6’500

Übrige Beteiligungen

8’926

8’694

Aktivdarlehen

5’416

4’114

Festgeldanlagen

1’985

2’031

Der Anteil der Beteiligungen der Repower an den Partnerwerken AKEB Aktiengesellschaft für Kernenergie-Beteiligungen, Luzern, und der Kraftwerke Hinterrhein AG, Thusis, betragen 7,0 Prozent bzw. 6,5 Prozent.

Die «Übrigen Beteiligungen» enthalten weitere Anteile an Unternehmen, die nicht zum Konsolidierungskreis der Repower Gruppe gehören. Die mittels der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen sind Bestandteil der Beteiligungen an assoziierten Gesellschaften und Gemeinschaftsunternehmen (vgl. Anmerkung 17).

Die Salden der Linie «Aktivdarlehen» betreffen Darlehensforderungen gegenüber assoziierten Gesellschaften und Gemeinschaftsunternehmen in Höhe von TCHF 1'652 (Vorjahr: TCHF 410). Auf dieser Position sind kumulierte Wertberichtigungen von TCHF 2'252  (Vorjahr: TCHF 2'252) erfasst (vgl. Anmerkung 17).

19 Aktive und Passive latente Ertragssteuern

19 Aktive und Passive latente Ertragssteuern

TCHF

2024

2023

 

 

 

Aktive latente Ertragssteuern 1.1.

38’626

38’102

Passive latente Ertragssteuern 1.1.

–20’924

–21’415

Netto-Position 1.1.

17’702

16’687

Erfassung in der konsolidierten Erfolgsrechnung

–1’952

2’949

Zu- und Abgänge Konsolidierungskreisänderungen

–236

-

Zugang aus Asset Acquisition

–1’090

-

Umgliederungen

–156

-

Umrechnungsdifferenzen

549

–1’934

Netto-Position 31.12.

14’817

17’702

 

 

 

Aktive latente Ertragssteuern 31.12.

37’203

38’626

 

 

 

Passive latente Ertragssteuern 31.12.

–22’386

–20’924

Die angewendeten Steuersätze bei der Berechnung der latenten Ertragssteuerpositionen betragen für die Schweiz 14,8 Prozent, für Italien 28,0 Prozent und für Deutschland 29,0 Prozent.

Aufgrund der Unsicherheit der Verrechenbarkeit der Verlustvorträge sowie der steuerlichen Abzugsfähigkeit der Zinsvorträge mit zukünftigen Gewinnen wird teilweise auf eine Aktivierung latenter Ertragssteuern auf verrechenbare Verlust- und Zinsvorträge verzichtet (vgl. Anmerkung 14).

Der Zugang aus Asset Acquisition enthält passive latente Steuern aus Erwerb des Kraftwerksprojekts der Tre Rinnovabili S.r.l. (vgl. Anmerkung 15).

20 Sonstige langfristige Forderungen

20 Sonstige langfristige Forderungen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Sonstige langfristige Forderungen

7’420

-

Langfristige Vermögenszuschussforderungen

7’420

-

Die sonstigen langfristigen Forderungen in Höhe von TCHF 7'420 betreffen erwartete Investitionsbeiträge für das Kraftwerk Robbia, das im Jahr 2024 nach einer umfassenden Gesamterneuerung wieder in Betrieb genommen wurde. Die endgültige Festsetzung des Investitionsbeitrags erfolgt durch das Bundesamt für Energie (BFE) nach der Meldung der Nettoproduktion nach Ablauf des fünften vollständigen Betriebsjahres und wird daher für das Jahr 2030 erwartet. Der definitive Investitionsbeitrag hängt insbesondere von der durchschnittlichen jährlichen Nettoproduktion ab.

21 Vorräte

21 Vorräte 

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Vorräte

56’217

50’108

Emissionszertifikate

8’740

12’113

Gas

13’281

24’827

Aufträge in Arbeit

20’658

2’825

Materialvorräte

13’538

10’343

Im Geschäftsjahr 2024 wurden Wertberichtigungen auf Vorräte in Höhe von TCHF 167 über die Materialaufwendungen gebildet (Vorjahr: TCHF 8).

22 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

22 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

74’605

90’200

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Brutto)

92’396

111’828

Wertberichtigungen

–17’791

–21’628

 

 

 

Entwicklung Wertberichtigungen

 

 

 

 

 

Buchwert per 1. Januar

–21’628

–24’686

Zugänge aus Konsolidierungskreisänderung

–562

-

Zugänge

–2’078

–3’115

Verwendung

5’778

4’375

Auflösung

1’107

418

Umrechnungsdifferenzen

–408

1’380

Endbestand per 31. Dezember

–17’791

–21’628

Die Abnahme der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen resultiert vor allem aus dem Vertriebsgeschäfts des Segments «Markt Italien».

Die ausgewiesenen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen beinhalten auch Forderungen gegenüber assoziierten Gesellschaften und Gemeinschaftsunternehmen in der Höhe von TCHF 64 (Vorjahr: TCHF 298).

Die Bewertung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erfolgt mittels Einzelwertberichtigung sowie Pauschalwertberichtigung auf den nicht einzelwertberichtigten Positionen aufgrund deren Fälligkeitsstruktur und basierend auf historischen Erfahrungen.

23 Sonstige kurzfristige Forderungen

23 Sonstige kurzfristige Forderungen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Sonstige kurzfristige Forderungen

66’197

88’505

Forderungen aus laufenden Ertragssteuern

12’580

13’925

Forderungen aus Mehrwertsteuer

7’993

13’510

Geleistete Anzahlungen für Vorratsvermögen

8’438

10’896

Geleistete Kautionen

17’637

35’309

Übrige sonstige Forderungen

19’549

14’865

Die Position «Geleistete Kautionen» umfasst die Sicherheitsleistungen, die Repower insbesondere im Rahmen ihres regulären Energiehandels erbringt. Diese Kautionen, die sowohl aus Börsengeschäften als auch aus OTC-Transaktionen resultieren, dienen dazu, Handelsrisiken abzusichern und die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen zu gewährleisten.

In der Position «Übrige sonstige Forderungen» des Vorjahres sind Forderungen auf Beiträge im Zusammenhang mit der Gesamterneuerung des Kraftwerks Robbia in Höhe von TCHF 4'480 enthalten. Das Kraftwerk ist bereits in Betrieb. Die noch nicht erhaltenen, aber erwarteten Investitionsbeiträge werden durch das BFE nach der Meldung der Nettoproduktion nach Ablauf des fünften vollständigen Betriebsjahres gewährt und unter den sonstigen langfristigen Forderungen bilanziert (vgl. Anmerkung 20).

24 Aktive Rechnungsabgrenzungen

24 Aktive Rechnungsabgrenzungen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Aktive Rechnungsabgrenzungen

367’482

327’331

Geleistete Lieferungen und Leistungen

360’201

319’016

Beteiligungsenergie

-

207

Sonstige aktive Rechnungsabgrenzung

7’281

8’108

25 Kurzfristige Finanzanlagen

25 Kurzfristige Finanzanlagen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Kurzfristige Finanzanlagen

1’693

186’684

Festgeldanlagen (3 bis 12 Monate)

-

180’000

Devisentermingeschäfte

1’693

6’548

Übrige Wertpapiere

-

136

Die Festgeldanlagen blieben während des Jahres auf hohem Niveau, was entsprechende Zinserträge erzielte (vgl. Anmerkung 13). Zum Jahresende hat Repower die Festgelder nicht verlängert, um die Amortisation einer Anleihe über TCHF 150'000 (vgl. Anmerkung 29) sowie weitere Investitionen zu finanzieren.

26 Wiederbeschaffungswerte Held for Trading-Positionen

26 Wiederbeschaffungswerte Held for Trading-Positionen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Netto Wiederbeschaffungswerte

117’356

149’056

 

 

 

Positive Wiederbeschaffungswerte

253’489

543’820

Negative Wiederbeschaffungswerte

–136’133

–394’764

Die Wiederbeschaffungswerte der Held-for-Trading-Positionen, die die zur Erzielung von Handelserfolg resp. Marge abgeschlossenen Forwards im Energiehandelsgeschäft umfassen, sind um TCHF 31'700 gesunken – überwiegend im Segment «Markt Schweiz» (vgl. Anmerkung 35).

27 Flüssige Mittel

27 Flüssige Mittel

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Flüssige Mittel

362’595

360’685

Sichtguthaben

332’595

314’759

Festgeld mit Laufzeiten unter 90 Tagen

30’000

45’926

Des Weiteren verfügt Repower zum Bilanzstichtag über folgende nicht beanspruchte Bankkreditlinien:

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Kreditlinien

215’063

197’521

Nicht beanspruchte allgemeine Kreditlinien

132’188

136’223

Zusätzliche nicht beanspruchte Kreditlinien für die Ausstellung von Garantien

82’875

61’298

28 Rückstellungen

28 Rückstellungen

TCHF

Rückbau- verpflichtungen

Belastende Verträge

Abgangsgeld

Übrige Rückstellungen

Total

 

 

 

 

 

 

Bestand per 1. Januar 2023

6’322

4’126

4’647

4’081

19’176

Bildung

5’287

-

577

464

6’328

Verwendung

–85

–188

–169

–1’054

–1’496

Auflösung

–1’127

–1’018

-

–1

–2’146

Verzinsung

188

673

-

-

861

Umrechnungsdifferenzen

–433

–190

–296

–154

–1’073

Bestand per 31. Dezember 2023

10’152

3’403

4’759

3’336

21’650

 

 

 

 

 

 

Bestand per 1. Januar 2024

10’152

3’403

4’759

3’336

21’650

Bildung

282

7’880

688

99

8’949

Zugang aus Konsolidierungskreisänderung

-

-

427

140

567

Verwendung

–279

-

–248

–1’084

–1’611

Auflösung

–340

–1’399

-

–1

–1’740

Verzinsung

215

682

-

-

897

Umrechnungsdifferenzen

115

50

74

43

282

Bestand per 31. Dezember 2024

10’145

10’616

5’700

2’533

28’994

 

 

 

 

 

 

Langfristige Rückstellungen

 

 

 

 

 

Bestand per 31. Dezember 2023

9’117

2’935

4’759

3’336

20’147

Bestand per 31. Dezember 2024

9’189

4’642

5’700

2’533

22’064

 

 

 

 

 

 

Kurzfristige Rückstellungen

 

 

 

 

 

Bestand per 31. Dezember 2023

1’035

468

-

-

1’503

Bestand per 31. Dezember 2024

956

5’974

-

-

6’930

Rückstellungen für belastende Verträge

2024 wurden neu Rückstellungen für belastende Verträge in Höhe von TCHF 7'880 im Segment «Markt Schweiz» gebildet (vgl. Anmerkung 10) .

Für die Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft des Kraftwerks Silvaplana, zu deren Erfüllung Repower vertraglich verpflichtet ist, entstehen Kosten in Höhe von TCHF 4'000, die nicht durch zukünftige Zahlungsrückflüsse gedeckt sind und als Rückstellung erfasst wurden.

Für wirtschaftlich belastende Verträge wurden Rückstellungen in Höhe von TCHF 1'500 gebildet. Repower konzentriert sich im Bereich E-Mobility auf DC-Ladelösungen für Schwerfahrzeuge, während bestehende Verträge ausserhalb dieses Geschäftsfelds weiterhin erfüllt werden müssen.

Weiter wurden Rückstellungen in Höhe von TCHF 2'380 gebildet. Diese Rückstellung resultiert aus wirtschaftlich belastenden Verträgen, die mit der Lieferung von Strom durch Repower an die Gemeinden im Misox und Calancatal sowie der Unterstützung des Strombezugs für die Jahre 2025 und 2026 durch einen Zuschuss von 5 Rp./kWh verbunden sind.

Die Auflösung der Rückstellung belastender Verträge beläuft sich auf TCHF 1'399 (Vorjahr: TCHF 1'206) und betrifft Verträge über Herkunftsnachweise und Transportkapazitäten (vgl. Anmerkung 6).

Zum Bilanzstichtag betragen die Rückstellungen aus belastenden Verträgen insgesamt TCHF 10'616 (Vorjahr: TCHF 3'403). Davon entfallen TCHF 2'736 (Vorjahr: TCHF 2'935) auf Transportkapazitätsverträge im Segment «Markt Italien» und TCHF 0 auf Herkunftsnachweise im Segment «Markt Schweiz» (Vorjahr: TCHF 468). Im Segment «Markt Schweiz» sind zudem die zuvor beschriebenen neu gebildete Rückstellungen in Höhe von TCHF 7'880 erfasst.

Abgangsgeld

Bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen in Italien haben Arbeitnehmende einen Anspruch auf sogenanntes «Abgangsgeld» in Höhe von annährend einem Monatsgehalt pro Beschäftigungsjahr (vgl. Anmerkung 34).

Rückbauverpflichtungen

Die Kategorie «Rückbauverpflichtungen» beinhaltet verschiedene Rückstellungen für die Demontage von Betriebsanlagen. Die Bildung der Rückstellung im Vorjahr beinhaltet Rückbaukosten in Höhe von TCHF 3'000 eines damals bereits ausser Betrieb genommenen Kraftwerks, die unter den Fremdleistungen des Segments «Markt Schweiz» ausgewiesen werden.

29 Kurz- und Langfristige Finanzverbindlichkeiten

29 Kurz- und Langfristige Finanzverbindlichkeiten

TCHF

Währung

Zinssätze

Kurzfristig

Fristigkeit 1-5 Jahre

Fristigkeit über 5 Jahre

Total langfristig

 

 

 

 

 

 

 

Finanzverbindlichkeiten 31. Dezember 2024

 

 

85’970

129’737

69’606

199’343

Kredite

CHF

1.7% - 2.6%

335

51’340

22’345

73’685

Kredite 1)

EUR

variabel

56’476

66’812

21’716

88’528

Kredite

EUR

0.6% - 2.0%

24’265

645

-

645

Leasingverpflichtungen

EUR

5.1% - 5.5%

801

3’041

162

3’203

Darlehen Minderheiten

CHF

zinslos

390

1’560

15’991

17’551

Darlehen Minderheiten

CHF

1.5%

-

-

7’067

7’067

Darlehen Minderheiten

EUR

zinslos

–19

1’169

-

1’169

Darlehen Minderheiten

EUR

3.9%

3’248

5’113

-

5’113

Namenschuldverschreibung

EUR

3.4%

–6

–24

2’325

2’301

Übrige Finanzverbindlichkeiten

EUR

variabel

35

81

-

81

Übrige Finanzverbindlichkeiten

EUR

zinslos

53

-

-

-

Devisentermingeschäfte

CHF

 

392

-

-

-

 

 

 

 

 

 

 

Finanzverbindlichkeiten sind in folgenden Währungen vorhanden:

 

 

 

 

 

 

Schweizer Franken

 

 

1’117

52’900

45’403

98’303

Euro (umgerechnet)

 

 

84’853

76’837

24’203

101’040

1) Diese Position beinhaltet Bankkredite von einem Gesamtbetrag von TCHF 77'473, für denen Pfandverschreibungen als Sicherheit gestellt wurden. Die in diesem Zusammenhang verpfändeten Sachanlagen sind in Anmerkung 15 offengelegt.

TCHF

Währung

Zinssätze

Kurzfristig

Fristigkeit 1-5 Jahre

Fristigkeit über 5 Jahre

Total langfristig

 

 

 

 

 

 

 

Finanzverbindlichkeiten 31. Dezember 2023

 

 

228’220

146’925

71’693

218’618

Anleihen

CHF

2,6%

149’892

-

-

-

Kredite

CHF

2.0% - 2.5%

-

50’000

20’000

70’000

Kredite 1)

EUR

variabel

50’307

59’718

25’187

84’905

Kredite

EUR

1.7% - 2.6%

23’150

23’150

-

23’150

Leasingverpflichtungen

EUR

3.7% - 3.9%

768

3’163

776

3’939

Darlehen Minderheiten

CHF

zinslos

390

1’560

16’381

17’941

Darlehen Minderheiten

CHF

1,5%

-

-

7’068

7’068

Darlehen Minderheiten

EUR

zinslos

–19

1’131

-

1’131

Darlehen Minderheiten

EUR

3.9%

3’074

8’227

-

8’227

Namenschuldverschreibung

EUR

3.4%

–6

–24

2’281

2’257

Übrige Finanzverbindlichkeiten

CHF

zinslos

612

-

-

-

Übrige Finanzverbindlichkeiten

EUR

zinslos

52

-

-

-

 

 

 

 

 

 

 

Finanzverbindlichkeiten sind in folgenden Währungen vorhanden:

 

 

 

 

 

 

Schweizer Franken

 

 

150’894

51’560

43’449

95’009

Euro (umgerechnet)

 

 

77’326

95’365

28’244

123’609

1) Diese Position beinhaltet Bankkredite von einem Gesamtbetrag von TCHF 91'007, für denen Pfandverschreibungen als Sicherheit gestellt wurden. Die in diesem Zusammenhang verpfändeten Sachanlagen sind in Anmerkung 15 offengelegt.

In der Aufstellung ausgewiesene negative Beiträge sind planmässige Verteilungen von Ausgabekosten.

Die per 31. Dezember 2023 als kurzfristige Anleihe ausgewiesene Anleihe mit einem Nominalbetrag von TCHF 150'000 wurde im Jahr 2024 planmässig zurückgezahlt. Diese Anleihe war börsenkotiert.

30 Sonstige langfristige Verbindlichkeiten

30 Sonstige langfristige Verbindlichkeiten

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Sonstige langfristige Verbindlichkeiten

105’999

104’849

Anschluss- und Netzkostenbeiträge

59’183

59’180

Anzahlungen auf Energielieferungen

44’705

45’451

Übrige sonstige langfristige Verbindlichkeiten

2’111

218

Die Position «Anschluss- und Netzkostenbeiträge» beinhaltet die Abgrenzung der von Kundinnen und Kunden erhaltenen Anschluss- und Netzkostenbeiträge, welche über einen Zeitraum von 35 Jahren erfolgswirksam über die «Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen» im Segment «Markt Schweiz» aufgelöst werden.

Die Anzahlungen aus Energielieferungen werden jährlich über die Erfolgsrechnungsposition «Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen» im Segment «Markt Schweiz» ertragswirksam in Höhe von TCHF 745 erfasst. Geringfügige Differenzen zur bilanzwirksamen Veränderung resultieren aus Rundungseffekten.

31 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

31 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

100’351

104’280

Die ausgewiesenen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen beinhalten auch Verbindlichkeiten gegenüber assoziierten Gesellschaften und Gemeinschaftsunternehmen in der Höhe von TCHF 1’167 (Vorjahr: TCHF 1'132).

32 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten

32 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten

70’282

99’079

Verbrauchssteuern

8’965

1’884

Anschluss- und Netzkostenbeiträge

3’465

3’477

Anzahlungen von Kunden

10’545

573

Verbindlichkeiten Mehrwertsteuer

9’453

5’845

Verbindlichkeiten aus laufenden Ertragssteuern

27’824

60’907

Übrige sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten

10’030

26’393

Die Position «Verbrauchssteuern» beinhaltet insbesondere in Rechnung gestellte Verbrauchssteuerschulden des Vertriebsgeschäfts des Segements «Markt Italien» in der Höhe von TCHF 8'822 (Vorjahr: TCHF 1'783).

Die Position «Anzahlungen von Kunden» umfasst Vorauszahlungen in Höhe von TCHF 9'099 (Vorjahr: TCHF 0) für künftige Lieferungen von Vorräten. Diese betreffen die Installation von Photovoltaikanlagen im «Markt Italien» und stehen im Zusammenhang mit dem seit 2024 einbezogenen Geschäft der Erreci-Gesellschaften.

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Verbindlichkeiten aus Ertragssteuern gesunken, was auf die geringeren Ergebnisse der Gesellschaften im Segment «Markt Schweiz» zurückzuführen ist.

Unter der Position «Übrige sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten» waren im Vorjahr hohe Margen-Zahlungen aus Börsenhandel im Segment «Markt Schweiz» erfasst.

33 Passive Rechnungsabgrenzungen

33 Passive Rechnungsabgrenzungen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Passive Rechnungsabgrenzungen

305’206

308’527

Empfangene Lieferungen und Leistungen

280’418

277’703

Abgrenzung Kapital- und übrige Steuern, Gebühren und Abgaben

4’602

3’647

Abgrenzung Ferien und Überzeit

5’021

4’700

Abgrenzung übriger Personalaufwand

9’056

14’769

Abgrenzung Beteiligungsenergie

2’066

4’921

Abgrenzung Zinsen

1’326

1’339

Sonstige passive Rechnungsabgrenzung

2’717

1’448

Der Rückgang der «Abgrenzung übriger Personalaufwand» gegenüber dem Vorjahr resultiert insbesondere aus der tieferen Abgrenzung von Leistungs- und Erfolgsprämien im Segment «Markt Schweiz».

34 Vorsorgeeinrichtungen

34 Vorsorgeeinrichtungen

Wirtschaftlicher Nutzen / Wirtschaftliche Verpflichtung und Vorsorgeaufwand

TCHF

Über-/ Unterdeckung

Wirtschaftlicher Anteil der Organisation

Veränderung zum Vorjahr

Auf Periode abgegrenzte Beiträge

Vorsorgeaufwand (Personalaufwand)

 

31.12.2024

31.12.2024

31.12.2023

2024

2024

2024

2023

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorsorgepläne mit Überdeckung

-

-

-

-

5’712

5’712

4’045

Vorsorgeeinrichtungen ohne eigene Aktiven

-

–5’700

–4’759

–941

492

1’180

938

Total

-

–5’700

–4’759

–941

6’204

6’892

4’983

Die Vorsorgepläne mit Überdeckung beziehen sich auf die Mitarbeitenden der Repower in der Schweiz, die im gemeinschaftlichen Vorsorgewerk der PKE Vorsorgestiftung Energie versichert sind. Der Deckungsgrad per 31. Dezember 2024 beträgt 120,3%.

Die Vorsorgepläne ohne eigene Aktiven betreffen die Verpflichtung zum sogenannten «Abgangsgeld» in Italien (vgl. Anmerkung 28). Die den Vorsorgeaufwand betreffende erfolgswirksame Veränderung der bilanzierten Rückstellung zum Durchschnittskurs beträgt TCHF 688.

35 Derivate

35 Derivate

 

Wiederbeschaffungswerte

Wiederbeschaffungswerte

TCHF

positiv

negativ

positiv

negativ

 

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

 

 

Bilanzierte Derivate

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Handelsbestand

 

 

 

 

Devisenderivate

1’693

392

6’548

-

Energiederivate

741’700

624’344

1’593’961

1’444’905

Total bilanzierte Derivate

743’393

624’736

1’600’509

1’444’905

Verrechnung von Energiederivate

–488’211

–488’211

–1’050’141

–1’050’141

Nettowerte gemäss Bilanz

255’182

136’525

550’368

394’764

 

 

 

 

 

Nicht bilanzierte Derivate

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für Cashflow Hedges gehalten

 

 

 

 

Zinsderivate

2’989

-

4’753

-

Energiederivate

132’872

14’422

196’587

24’006

Total nicht bilanzierte Derivate

135’861

14’422

201’340

24’006

 

 

 

 

 

Total Derivate

391’043

150’947

751’708

418’770

Die Zeile «Verrechnung von Energiederivate» betrifft die Verrechnung von Energiederivaten, die mit der gleichen Gegenpartei abgeschlossen wurden und mit der durchsetzbare Nettingvereinbarungen bestehen.

Cashflow Hedges als Absicherungsgeschäfte werden nicht bilanziert. Diese wirken sich daher bilanziell noch nicht aus. Die nicht bilanzierten Energie- und Zinsderivate dienen der Absicherung zukünftiger mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretender Cashflows.

36 Nahestehende Personen und Unternehmen

36 Nahestehende Personen und Unternehmen

Die in der Bilanz enthaltenen Guthaben und Verbindlichkeiten und die in der Erfolgsrechnung enthaltenen Transaktionen gegenüber nahestehenden Gesellschaften stehen im Zusammenhang mit Geschäften mit den Hauptaktionären und den von ihnen beherrschten Unternehmen sowie assoziierten Gesellschaften, Partnerwerken und Gemeinschaftsunternehmen der Repower AG.

In den folgenden Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen sind die nachstehend aufgeführten Beträge gegenüber nahestehenden Personen und Unternehmen enthalten:

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Erfolgsrechnungspositionen

 

 

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen

3’683

33’296

Energiebeschaffung

–65’092

–67’894

Finanz- und übriger betrieblicher Ertrag

98

383

Finanz- und übriger betrieblicher Aufwand

–12’143

–10’908

 

 

 

Bilanzpositionen

 

 

 

 

 

Aktiven

 

 

Langfristige Finanzanlagen

1’506

410

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

454

457

Aktive Rechnungsabgrenzungen

47

845

 

 

 

Passiven

 

 

Langfristige Finanzverbindlichkeiten

3’180

3’229

Negative Wiederbeschaffungswerte Held for Trading-Positionen

-

126

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

2’936

2’510

Passive Rechnungsabgrenzungen

1’116

5’014

Die Transaktionen erfolgen zu Marktpreisen bzw. im Falle der Grischelectra AG zu Jahreskosten.

Wesentliche Energiegeschäfte des Kantons Graubünden werden über die Grischelectra AG abgewickelt, welche in obenstehender Tabelle als nahestehendes Unternehmen enthalten ist. In seiner Funktion als Aktionär gilt der Kanton Graubünden als nahestehendes Unternehmen. Hoheitliche Geschäfte wie die Erhebung von Steuern, konzessionsrechtlichen Abgaben, Gebühren etc. hingegen erfolgen auf gesetzlicher Grundlage, weshalb sie hier nicht erfasst sind.

Die Entschädigungen der Verwaltungsräte und der Mitglieder der Geschäftsleitung sind im Kapitel Corporate Governance ausgewiesen.

37 Segmentberichterstattung

37 Segmentberichterstattung

Die Segmentberichterstattung erfolgt nach geografischen Märkten und spiegelt die konzerninternen Management- und Berichtsstrukturen wider. Somit werden jene Informationen zur Verfügung gestellt, welche das Management für die Steuerung und Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung der einzelnen Geschäftssegmente verwendet. Die interne Steuerung, Erfolgsmessung und Kapitalallokation findet auf Basis des Ergebnisses vor Zinsen und Ertragssteuern (EBIT) pro Geschäftssegment statt. Die Ermittlung der Segmentergebnisse erfolgt nach den auf Konzernebene angewendeten Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen.

TCHF

Markt Schweiz

Markt Italien

Übrige Segmente und Aktivitäten

Konzern

 

 

 

 

 

2024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen

1’097’518

1’380’792

–26’036

2’452’274

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen

1’059’053

1’393’113

108

2’452’274

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen zwischen Segmenten

38’465

–12’321

–26’144

-

 

 

 

 

 

Ergebnis vor Zinsen und Ertragssteuern (EBIT)

160’253

28’413

–13’486

175’180

 

 

 

 

 

2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen

1’888’606

1’610’612

–159’711

3’339’507

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen

1’627’266

1’599’345

112’896

3’339’507

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen zwischen Segmenten

261’340

11’267

–272’607

-

 

 

 

 

 

Ergebnis vor Zinsen und Ertragssteuern (EBIT)

372’788

18’092

–20’130

370’750

38 Eigene Aktien

38 Eigene Aktien

 

Anzahl Aktien

Buchwert in CHF

Anzahl Aktien

Buchwert in CHF

 

2024

2023

 

 

 

 

 

Anfangsbestand per 1. Januar

394

68’332

163

24’460

Käufe

1’321

217’039

962

161’746

Verkäufe

–1’057

–177’472

–731

–117’874

Endbestand per 31. Dezember

658

107’899

394

68’332

Die Käufe / Verkäufe von eigenen Aktien betreffen die Namenaktien der Repower AG. Im Berichtsjahr wurden seitens Repower AG 1'321 (Vorjahr: 962) Aktien zu CHF 164,30 (Vorjahr: CHF 168,14) gekauft und 1'057 (Vorjahr: 731) Aktien zu Durchschnittspreis in Höhe von CHF 167,15 (Vorjahr: CHF 171,71) verkauft.

39 Ausserbilanzgeschäfte

39 Ausserbilanzgeschäfte

Im üblichen Geschäftsverkehr wurden vom Konzern direkt und über Geschäftsbanken Garantien bzw. Bankgarantien und Bürgschaften zu Gunsten Dritter gewährt. Diese belaufen sich auf TCHF 226’873 (Vorjahr: TCHF 226’965).

Für das Kraftwerk Teverola besteht ein verbindlich abgeschlossener Servicevertrag, der bis 2038 läuft. Die damit verbundenen Zahlungen betragen per 31. Dezember 2024 TCHF 19'143 (Vorjahr: TCHF 18'834). Zudem bestehen zum Stichtag verschiedene langfristige Vollwartungsverträge für Wasser-, Solar- und Windkraftwerke in Deutschland und Italien mit Zahlungen in Höhe von TCHF 14'239 (Vorjahr: TCHF 14'398).

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Weiter nicht zu bilanzierende Verpflichtungen

 

 

 

 

 

Operatives Leasing (Nominalwerte)

9’141

3’144

Bis zu einem Jahr

943

1’054

Zwischen eins und fünf Jahren

3’454

1’419

Länger als fünf Jahre

4’744

671

 

 

 

Beschaffungsverträge

220’694

310’631

Bis zu einem Jahr

51’875

72’412

Zwischen eins und fünf Jahren

115’530

165’737

Länger als fünf Jahre

53’289

72’482

Zum Stichtag des aktuellen Geschäftsjahres setzen sich die ausstehenden Mindestleasingzahlungen aus TCHF 9'141 für Gebäude und Grundstücke (Vorjahr: TCHF 3ʼ144).

Bei den Beschaffungsverträgen handelt sich überwiegend um Stromlieferverträge.

Die aus der Beteiligung an der AKEB Aktiengesellschaft für Kernenergie, Luzern, der Kraftwerke Hinterrhein AG, Thusis sowie der Grischelectra AG bestehenden Abnahmeverpflichtungen elektrischer Energie sind in der obigen Tabelle nicht enthalten. Menge und Preis der Stromabnahme sind von der zukünftigen tatsächlichen Produktion und den auftretenden Kosten dieser Gesellschaften abhängig.

Pfandbestellungen werden bei den jeweiligen Vermögenswerten ausgewiesen.

40 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

40 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Am 7. Januar 2025 hat die Repower Gruppe ihren Anteil an der Energiefinanzierungs AG (ENAG) von bisher 12,5 Prozent auf 22,25 Prozent erhöht. Aufgrund der erhöhten Beteiligungsquote wird die Beteiligung künftig als assoziiertes Unternehmen bilanziert. Im Rahmen dieser Transaktion erwirbt Repower zudem ein Strombezugsrecht in Höhe von 40 MW mit einer Laufzeit von 15 Jahren.

Im Februar 2025 übte der Partner der Ciminna S.r.l. seine Put-Option aus, woraufhin Repower sämtliche Anteile erwirbt. Das Unternehmen entwickelt ein 67-MW-Photovoltaikprojekt mit nachhaltiger Landwirtschaft. Im Dezember 2024 wurden dem Projekt nicht rückzahlbare Investitionsbeiträge zugesprochen und ein über 20 Jahre garantierten Stromtarif gewährt. Bisher nach der Equity-Methode bilanziert, wird die Ciminna S.r.l. ab 2025 vollkonsolidiert

Es gab keine weiteren wesentlichen ausweispflichtigen Ereignisse nach dem 31. Dezember 2024.

Die Jahresrechnung wurde am 4. April 2025 vom Verwaltungsrat zur Publikation genehmigt. Sie ist abhängig von der Abnahme durch die Generalversammlung, welche am 14. Mai 2025 stattfindet.

https://onlinereport.repower.com/24/ar/de/wp-json/public/posts/