Anhang zur Jahresrechnung –  Anmerkungen

1 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen

1 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen

TCHF

2024

2023

 

 

 

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen

1’064’052

1’963’856

Energiederivate aus Held for Trading (Handelszwecke) werden zum beizulegenden Zeitwert bewertet (vgl. Anmerkung 10). Änderungen des Wertes sowie realisierte Gewinne und Verluste werden direkt in den Nettoerlösen ausgewiesen. Energiederivate, die zu Absicherungszwecken oder zur Eigenerfüllung abgeschlossen werden, bleiben ausserbilanziell und werden erst bei Lieferung in der Erfolgsrechnung berücksichtigt.

Gesunkene Energiepreise haben einen dämpfenden Einfluss auf die Nettoerlöse sowie die Energiebeschaffungskosten (vgl. Anmerkung 4).

2 Aktivierte Eigenleistungen

2 Aktivierte Eigenleistungen

TCHF

2024

2023

 

 

 

Aktivierte Eigenleistungen

13’444

13’378

Die Aktivierungen von Eigenleistungen resultieren wie im Vorjahr hauptsächlich aus Leistungen im Zusammenhang mit der Gesamterneuerung des Kraftwerks Robbia als auch durch die Investitionen in das Stromnetz der Repower.

3 Übriger betrieblicher Ertrag

3 Übriger betrieblicher Ertrag

TCHF

2024

2023

 

 

 

Übriger betrieblicher Ertrag

28’773

28’563

Erlös aus anderen betrieblichen Tätigkeiten

28’658

28’237

Gewinn aus Veräusserung von Sachanlagen

115

326

Die Erlöse aus anderen betrieblichen Tätigkeiten enthalten insbesondere Erlöse aus Dienstleistungen zu Gunsten Dritter sowie Weiterverrechnungen an Beteiligungen für IT-Dienstleistungen und Unterhalt der Kraftwerke.

4 Energiebeschaffung

4 Energiebeschaffung

TCHF

2024

2023

 

 

 

Energiebeschaffung

–790’964

–1’469’489

Gesunkene Energiepreise haben einen dämpfenden Einfluss auf die Nettoerlöse sowie die Energiebeschaffungskosten (vgl. Anmerkung 1).

Die Energiebeschaffung enthält netto die komplette Auflösung der Rückstellungen betreffend Beschaffungsverträge für Herkunftsnachweise (vgl. Anmerkung 24).

5 Konzessionsrechtliche Abgaben

5 Konzessionsrechtliche Abgaben

TCHF

2024

2023

 

 

 

Konzessionsrechtliche Abgaben

–16’869

–26’308

Wasserzinsen und Wasserwerksteuern

–5’072

–4’282

Übrige Konzessionsleistungen

–11’797

–22’026

Die Verminderung der Position «Übrige Konzessionsleistungen» betrifft im Wesentlichen die monetär abgegoltene Gratisenergie, deren Preis mit den Gemeinden vereinbart wird.

6 Übriger betrieblicher Aufwand

6 Übriger betrieblicher Aufwand

TCHF

2024

2023

 

 

 

Übriger betrieblicher Aufwand

–33’096

–25’228

Raumaufwand

–1’941

–1’917

Fahrzeug- und Transportaufwand

–830

–884

Verwaltungsaufwand

–4’354

–4’828

Informatikaufwand

–11’507

–9’642

Marketing & Kommunikation

–2’951

–2’370

Gebühren und Abgaben

–472

–453

Sonstiger Betriebsaufwand

–10’366

–4’056

Verlust aus Abgang von Sachanlagen und immateriellen Anlagen

–675

–1’078

Rückstellungsbildungen in Höhe von TCHF 5'500 (vgl. Anmerkung 24) führten massgeblich zur Erhöhung des sonstigen Betriebsaufwands. Der Informatikaufwand ist aufgrund Lizenzkosten und neuer Tools gestiegen.

7 Abschreibungen und Wertminderungen

7 Abschreibungen und Wertminderungen

TCHF

2024

2023

 

 

 

Abschreibungen und Wertminderungen

–23’000

–33’939

Abschreibungen auf Sachanlagen

–18’261

–16’573

Abschreibungen auf immaterielle Anlagen

–602

–945

Wertminderungen auf Sachanlagen

–2’332

–12’709

Wertminderungen auf immaterielle Anlagen

-

–393

Wertminderungen auf Finanzanlagen

-

–2’258

Wertminderungen auf Beteiligungen

–1’805

–1’061

Die Wertminderungen auf Sachanlagen betreffen hauptsächlich das KW Taschinas sowie das PLUG’N ROLL-Geschäft mit AC-Lösungen. Im Vorjahr sind in dieser Position die Wertberichtigung des KW Taschinas sowie des KW Papierfabrik Landquart enthalten.

Die Repower Deutschland GmbH ist aufgrund des tieferen Wechselkurses in Höhe von TCHF 1ʼ805 wertberichtigt worden. Im Vorjahr sind in dieser Position die Beteiligung sowie Darlehensforderung ggü. der EVUlution AG wertberichtigt worden.

8 Finanzerfolg

8 Finanzerfolg

TCHF

2024

2023

 

 

 

Finanzertrag

21’579

55’157

Zinsertrag

10’298

6’570

Dividendenertrag

1’113

38’169

Devisenderivate

-

8’614

Übriger Finanzertrag

1’328

1’804

Währungsumrechnung

8’840

-

 

 

 

Finanzaufwand

–12’446

–19’542

Zinsaufwand

–5’740

–6’724

Aufzinsung Rückstellung

–41

–45

Devisenderivate

–5’969

–67

Währungsumrechnung

-

–11’776

Übriger Finanzaufwand

–696

–930

 

 

 

Finanzerfolg

9’133

35’615

Hohe unterjährige Festgeldanlagen im Jahr 2024 führten zu höheren Zinserträgen im Vergleich zum Vorjahr.

Die Position «Dividendenertrag» beinhaltet im Vorjahr hauptsächlich die Dividende von Repower Italia S.p.A.

Die Forderungen und Verbindlichkeiten sind zum grossen Teil in Euro ausgewiesen, der Hauptwährung für das Energiegeschäft. Aufgrund von Wechselkursschwankungen zwischen dem Euro und dem Schweizer Franken können sich Währungsgewinne oder -verluste ergeben, die zwischen dem Zeitpunkt der Entstehung und dem Zeitpunkt der Fälligkeit auftreten. Die Gewinne aus Devisentermingeschäfte, die in der Position «Wertänderungen auf zu Handelszwecken gehaltenen Wertschriften» im Finanzertrag ausgewiesen sind, wirken wie im Vorjahr teilweise kompensierend.

9 Flüssige Mittel

9 Flüssige Mittel

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Flüssige Mittel

290’867

301’180

Sichtguthaben

260’867

255’254

Festgeld mit Laufzeiten unter 90 Tagen

30’000

45’926

10 Wiederbeschaffungswerte Held for Trading-Positionen

10 Wiederbeschaffungswerte Held for Trading-Positionen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Netto Wiederbeschaffungswerte

116’875

143’700

 

 

 

Positive Wiederbeschaffungswerte

241’783

521’037

Dritte

238’656

521’037

Beteiligungen

3’127

-

 

 

 

Negative Wiederbeschaffungswerte

–124’908

–377’337

Dritte

–124’908

–375’280

Beteiligte & Organe 1)

-

–126

Beteiligungen

-

–1’931

1) Die Definition der «Beteiligte & Organe» befindet sich unter den weiteren Anmerkungen im Abschnitt «Nahestehende Parteien».

Die Wiederbeschaffungswerte der Held-for-Trading-Positionen, die zur Erzielung von Handelserfolg bzw. Marge eingegangenen Forwards des Energiehandelsgeschäfts umfassen, haben sich verringert.

11 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

11 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

30’179

115’049

Dritte

29’465

32’269

Beteiligte & Organe

126

6

Beteiligungen

588

82’774

Die ausgewiesenen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Dritte setzen sich im Wesentlichen aus Guthaben aus dem Handels- und Endkundengeschäft zusammen.

Die Position «Beteiligungen» beinhaltet grösstenteils Guthaben aus dem laufenden Geschäft mit den Tochtergesellschaften der Repower.

Die Bewertung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erfolgt mittels Einzelwertberichtigung sowie Pauschalwertberichtigung. Die nicht einzelwertberichtigten Positionen werden aufgrund der steuerlich akzeptierten Pauschalen wertberichtigt.

12 Übrige Forderungen

12 Übrige Forderungen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Übrige Forderungen

23’387

37’805

Dritte

22’699

37’121

Beteiligungen

688

684

Die Position «Dritte» enthält Forderungen aus geleisteten Kautionen, welche im Wesentlichen Initial Margins betreffen, in der Höhe von TCHF 13ʼ547 (Vorjahr: TCHF 30’501), sowie Verrechnungssteuer-Guthaben in der Höhe von TCHF 3'518 (Vorjahr: TCHF 1'438).

Im Vorjahr beinhaltet diese Position Forderungen aus Zuschüssen im Zusammenhang mit der Gesamterneuerung des Kraftwerks Robbia in der Höhe von TCHF 4ʼ480. Das Kraftwerk ist bereits in Betrieb. Die noch nicht erhaltenen, aber erwarteten Investitionsbeiträge werden durch das BFE nach der Meldung der Nettoproduktion im Jahr 2030 gewährt und unter den sonstigen langfristigen Forderungen bilanziert (vgl. Anmerkung 16).

13 Vorräte

13 Vorräte

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Vorräte

9’272

6’118

Emissionszertifikate

9

10

Aufträge in Arbeit

3’295

2’507

Materialvorräte

5’968

3’601

Die Materialvorräte enthalten Wertberichtigungen in Höhe von TCHF 3'629 (Vorjahr: TCHF 2'279).

14 Aktive Rechnungsabgrenzungen

14 Aktive Rechnungsabgrenzungen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Aktive Rechnungsabgrenzungen

375’149

349’653

Dritte

357’950

327’927

Beteiligte & Organe

208

679

Beteiligungen

16’991

21’047

Im Geschäftsjahr sind Abgrenzungen in der Höhe von TCHF 320’087 (Vorjahr: TCHF 310’463) für Energierechnungen aus dem Handel enthalten, welche noch nicht fakturiert wurden.

15 Langfristige Finanzanlagen

15 Langfristige Finanzanlagen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Langfristige Finanzanlagen

73’433

52’651

AKEB Aktiengesellschaft für Kernenergiebeteiligungen

6’300

6’300

Kraftwerke Hinterrhein AG

6’500

6’500

Übrige Beteiligungen

7’180

7’144

Darlehen an Beteiligungen

53’453

32’707

In der Position «Darlehen an Beteiligungen» sind neu die Darlehen an Repower Renewable S.p.A. (+18,8 Mio. CHF) und an Kraftwerk Morteratsch AG (+2.3 Mio. CHF) enthalten.

16 Sonstige langfristige Forderungen

16 Sonstige langfristige Forderungen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Sonstige langfristige Forderungen

7’420

-

Die sonstigen langfristigen Forderungen in Höhe von TCHF 7'420 betreffen Investitionsbeiträge für das Kraftwerk Robbia, das im Jahr 2024 nach einer umfassenden Gesamterneuerung wieder in Betrieb genommen wurde. Die endgültige Festsetzung des Investitionsbeitrags erfolgt durch das Bundesamt für Energie (BFE) nach der Meldung der Nettoproduktion nach Ablauf des fünften vollständigen Betriebsjahres resp. im Jahr 2030. Der definitive Investitionsbeitrag hängt insbesondere von der durchschnittlichen jährlichen Nettoproduktion ab.

17 Beteiligungen

17 Beteiligungen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Beteiligungen

295’767

229’635

Am 14. November 2024 übernahm die Repower AG 35 Prozent der Anteile an Repower Renewable S.p.A. zu Anschaffungskosten in der Höhe von TCHF 60'688.

Repower AG, EKZ und die Gemeinde Klosters gründeten die Madrisa Solar AG zu gleichen Teilen. Die Bareinlage von Repower AG beträgt TCHF 4'400.

Am 16. Dezember 2024 übernahm Repower sämtliche Aktienanteile in Höhe von 90 Prozent an der Kraftwerk Morteratsch AG von der bisherigen Mehrheitsaktionärin Reichmuth Infrastructure und wurde damit zur alleinigen Eigentümerin. Die Repower AG erwarb die Gesellschaft für insgesamt TCHF 4'966.

Die Repower Deutschland GmbH ist aufgrund des tieferen Wechselkurses in Höhe von TCHF 1ʼ805 wertberichtigt worden (vgl. Anmerkung 7).

2024 wurde die Repower Moesano SA mit Sitz in Grono gegründet, einer Tochtergesellschaft von Repower AG.

18 Sachanlagen

18 Sachanlagen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Sachanlagen

454’723

430’117

Kraftwerke

119’444

85’777

Netze

252’205

244’096

Sachanlagen im Bau

46’031

64’531

Grundstücke und Bauten

22’164

21’759

Übrige

14’879

13’954

Die Position Kraftwerke enthält im Geschäftsjahr im Wesentlichen die Anlagenzugänge aus der Gesamterneuerung des KW Robbia. Die Abnahme der Sachanlagen im Bau ist auf die Fertigstellung von Projekten in der Kategorie Netze und Kraftwerke (Gesamterneuerung des KW Robbia) zurückzuführen.

19 Immaterielle Anlagen

19 Immaterielle Anlagen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Immaterielle Anlagen

26’594

26’715

Konzessionen und Heimfallverzichtsentschädigung

22’803

23’255

Nutzungsrechte

3’791

3’409

Software

-

51

20 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

20 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

17’631

23’203

Dritte

14’731

13’166

Beteiligte & Organe

1’769

1’288

Beteiligungen

1’131

8’749

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen bestehen vor allem aus Verpflichtungen aus dem Energiegeschäft, Beschaffungen für die operativen Tätigkeiten und Investitionen.

21 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten

21 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten

TCHF

 

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

 

 

 

Zinssatz

Laufzeit

 

 

 

 

 

 

 

Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten

 

 

23’530

173’150

 

 

 

 

 

Kredite

 

 

23’530

23’150

Bankkredit

1,922%

2027-2025

23’530

-

Bankkredit

1,698%

2017-2024

-

23’150

 

 

 

 

 

Übrige Kredite

 

 

-

150’000

Anleihe

2,550%

2022-2024

-

150’000

Die Anleihe sowie der Bankkredit sind aufgrund der Fälligkeit zurückbezahlt worden.

22 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten

22 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten

8’036

24’816

Dritte

7’240

24’020

Beteiligungen

796

796

Im Geschäftsjahr wie im Vorjahr beinhaltet die Position «Dritte» v.a. Verbindlichkeiten aus erhaltenen Variation Margins und aus Verrechnungs- bzw. Mehrwertsteuer. 

23 Passive Rechnungsabgrenzungen

23 Passive Rechnungsabgrenzungen

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Passive Rechnungsabgrenzungen

344’583

400’056

Dritte

331’853

361’064

Beteiligte & Organe

1’174

986

Beteiligungen

11’556

38’006

Im Geschäftsjahr sind Abgrenzungen in der Höhe von TCHF 265’668 (Vorjahr: TCHF 288’470) für Energierechnungen aus dem Handel enthalten, welche noch nicht fakturiert wurden.

24 Rückstellungen

24 Rückstellungen

TCHF

Belastende Verträge

Andere Risiken

Total

 

 

 

 

Bestand per 31. Dezember 2023

468

7’130

7’598

davon kurzfristiger Anteil

468

1’035

1’503

davon langfristiger Anteil

-

6’095

6’095

 

 

 

 

Bestand per 31. Dezember 2024

5’500

3’075

8’575

davon kurzfristiger Anteil

4’784

956

5’740

davon langfristiger Anteil

716

2’119

2’835

Belastende Verträge

Im Jahr 2024 sind Rückstellungen für das KW Silvaplana und PLUG’N ROLL-Geschäft mit AC-Lösungen gebildet worden. Für die Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft des Kraftwerks Silvaplana, zu deren Erfüllung Repower vertraglich verpflichtet ist, entstehen Kosten in Höhe von TCHF 4'000, die nicht durch zukünftige Zahlungsrückflüsse gedeckt sind und als Rückstellung erfasst wurden (vgl. Anmerkung 6).

Repower konzentriert sich auf DC-Ladelösungen für Schwerfahrzeuge. Bestehende Verträge ausserhalb dieses Segments werden weiterhin erfüllt. Für wirtschaftlich belastende Verträge wurden Rückstellungen in Höhe von TCHF 1'500 gebildet, die dem übrigen betrieblichen Aufwand (vgl. Anmerkung 6) belastet werden.

Ob aus einem langfristigen Absatz- oder Beschaffungsvertrag Verluste drohen und damit eine Rückstellung zu bilanzieren ist, hängt im Wesentlichen von den Verhältnissen der jeweiligen Vertragspreise sowie erwarteter Preise der Beschaffung bzw. des Absatzes ab. Die Rückstellungen betreffend Beschaffungsverträge für Herkunftsnachweise sind im Geschäftsjahr komplett aufgelöst worden (Vorjahr: TCHF 468).

Andere Risiken

In der Klasse «andere Risiken» sind im Geschäftsjahr die Rückstellung für den Rückbau eines ausser Betrieb genommenen Kraftwerks in Höhe von TCHF 2'756 (Vorjahr: TCHF 3'000) und die Rückstellung für nicht realisierte Fremdwährungsgewinne in der Höhe von TCHF 66 (Vorjahr: TCHF 3’082) enthalten.

25 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten

25 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten

TCHF

 

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

 

 

 

Zinssatz

Laufzeit

 

 

 

 

 

 

 

Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten

 

 

72’353

95’465

 

 

 

 

 

Kredite

 

 

70’000

93’150

Darlehen

2,500%

2010-2030

20’000

20’000

Bankkredit

1,820%

2006-2026

50’000

50’000

Bankkredit

1,922%

2017-2025

-

23’150

 

 

 

 

 

Übrige Kredite

 

 

2’353

2’315

Namensschuldverschreibung

3,400%

2014-2034

2’353

2’315

Der im Jahr 2025 fällige Bankkredit ist aufgrund der Fälligkeit im Vergleich zum Vorjahr bei den kurzfristigen verzinslichen Verbindlichkeiten ausgewiesen (vgl. Anmerkung 21).

26 Übrige langfristige Verbindlichkeiten

26 Übrige langfristige Verbindlichkeiten

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Übrige langfristige Verbindlichkeiten

59’403

57’398

 

 

 

Anschluss- und Netzkostenbeiträge

23’452

20’647

Anschluss- und Netzkostenbeiträge

23’452

20’647

 

 

 

Übrige Verbindlichkeiten

35’951

36’751

Dritte

133

47

Beteiligungen

35’818

36’704

27 Eigenkapital

27 Eigenkapital

TCHF

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Eigenkapital

1’171’248

1’097’485

 

 

 

Grundkapital

7’391

7’391

Aktienkapital 7'390'968 Namenaktien zu CHF 1 Nennwert

7’391

7’391

 

 

 

Reserven

554’786

613’911

Gesetzliche Kapitalreserve

 

 

Reserven aus Kapitaleinlagen

10’654

69’778

Gesetzliche Gewinnreserve

17’123

17’123

Freiwillige Gewinnreserven 1)

527’009

527’010

 

 

 

Eigene Kapitalanteile

–108

–68

 

 

 

Bilanzgewinn

609’179

476’251

Gewinnvortrag

476’251

143’226

Jahresergebnis

132’928

333’025

1) Veränderung widerspiegelt Kurserfolg aus Verkauf eigener Aktien.

Aktienkapital

Aktionäre mit wesentlicher Beteiligung (Anteil am Aktienkapital und an den Stimmrechten, Prozentzahlen gerundet):

 

31.12.2024

31.12.2023

 

 

 

Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ)

38,49%

38,49%

Kanton Graubünden

27,00%

27,00%

UBS Clean Energy Infrastructure KGK, Basel (UBS-CEIS/UBS-CEIS2)

23,04%

23,04%

Eigene Kapitalanteile

 

Anzahl Aktien

Buchwert in CHF

Anzahl Aktien

Buchwert in CHF

 

2024

2023

 

 

 

 

 

Anfangsbestand per 1. Januar

394

68’332

163

24’460

Käufe

1’321

217’039

962

161’746

Verkäufe

–1’057

–177’472

–731

–117’874

Endbestand per 31. Dezember

658

107’899

394

68’332

Im Geschäftsjahr wurden seitens Repower AG 1'321 Aktien zu CHF 164,30 gekauft und 1'057 Aktien zu CHF 167,15 verkauft (Durchschnittspreis).

Im Vorjahr wurden seitens Repower AG 962 Aktien zu CHF 168,14 gekauft und 731 Aktien zu CHF 171,71 verkauft (Durchschnittspreis).

https://onlinereport.repower.com/24/ar/de/wp-json/public/posts/