Anhang – Kennzahlen

Übersicht der Angestellten der Repower-Gruppe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ)

Kategorie Angestellte

Männliche Angestellte

Weibliche Angestellte

 

Nach Arbeitsvertrag

Schweiz

Italien

Gesamt

Schweiz

Italien

Gesamt

Total

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesamtzahl der Festangestellten

413,0

174,0

587,0

76,6

86,4

163,0

750,0

 

 

 

 

 

 

 

 

Unbefristete Angestellte

405,5

168,0

573,5

74,9

81,4

156,3

729,8

Unbefristete Angestellte <30 Jahre

70,1

22,0

92,1

19,0

6,0

25,0

117,1

Unbefristete Angestellte 30-50 Jahre

224,7

109,0

333,7

40,3

60,4

100,7

434,4

Unbefristete Angestellte >50 Jahre

110,7

37,0

147,7

15,6

15,0

30,6

178,3

 

 

 

 

 

 

 

 

Befristete Angestellte

6,6

6,0

12,6

1,6

5,0

6,6

19,2

Befristete Angestellte <30 Jahre

6,6

6,0

12,6

1,2

2,0

3,2

15,8

Befristete Angestellte 30-50 Jahre

0,0

0,0

0,0

0,4

3,0

3,4

3,4

Befristete Angestellte >50 Jahre

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

 

 

 

 

 

 

 

 

Angestellte mit nicht garantierten Arbeitsstunden

0,9

0,0

0,9

0,1

0,0

0,1

1,0

Angestellte mit nicht garantierten Stunden <30 Jahre

0,5

0,0

0,5

0,0

0,0

0,0

0,5

Angestellte mit nicht garantierten Stunden 30-50 Jahre

0,0

0,0

0,0

0,1

0,0

0,1

0,1

Angestellte mit nicht garantierten Stunden >50 Jahre

0,4

0,0

0,4

0,0

0,0

0,0

0,4

 

 

 

 

 

 

 

 

Vollzeitbeschäftigte Angestellte

376,0

174,0

550,0

43,0

78,0

121,0

671,0

Vollzeitbeschäftigte <30 Jahre

72,0

28,0

100,0

20,0

8,0

28,0

128,0

Vollzeitbeschäftigte 30-50 Jahre

199,0

109,0

308,0

17,0

55,0

72,0

380,0

Vollzeitbeschäftigte >50 Jahre

105,0

37,0

142,0

6,0

15,0

21,0

163,0

 

 

 

 

 

 

 

 

Teilzeitbeschäftigte Angestellte

37,0

0,0

37,0

33,6

8,4

42,0

79,0

Teilzeitbeschäftigte <30 Jahre

5,2

0,0

5,2

0,2

0,0

0,2

5,4

Teilzeitbeschäftigte 30-50 Jahre

25,7

0,0

25,7

23,8

8,4

32,2

57,9

Teilzeitbeschäftigte >50 Jahre

6,1

0,0

6,1

9,6

0,0

9,6

15,7

Treibhausgasemissionen

Die Berechnung der Treibhausgasemissionen bei Repower basiert auf dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) und dem Ansatz der operativen Kontrolle. Als Basisjahr dient das Jahr 2022. Das Basisjahr 2022 wurde gewählt, da in diesem Jahr erstmals die Treibhausgasemissionen für Scope 1, 2 und 3 systematisch erfasst wurden.

in Tonnen CO 2 e

  2024

2023

2022

 

 

 

 

Stationäre Verbrennungsquellen

80

45

73

Treibstoffverbrauch Fahrzeuge

490

431

479

Flüchtige Emissionen

207

459

1’093

Direkte Emissionen Stromproduktion

210’214

257’727

339’162

Total direkte Emissionen (Scope 1)

210’991

258’662

340’807

Stromeigenverbrauch und Übertragungsverluste (marktbasiert)

3’782

4’073

3’992

Stromeigenverbrauch und Übertragungsverluste (standortbasiert)

2’657

-

-

Total indirekte energiebedingte Emissionen (Scope 2, marktbasiert)

3’782

4’073

3’992

3.1 Eingekaufte Güter und Dienstleistungen

244’581

285’021

244’335

3.2 Kapitalgüter

30’349

29’698

26’600

3.3 Treibstoff- und energiebezogene Aktivitäten

2’784’056

2’144’120

2’092’263

3.5 Abfälle

86

29

41

3.6 Geschäftsreisen

483

466

468

3.7 Pendeln der Arbeitnehmer

603

560

551

3.11 Nutzung verkaufter Produkte

715’491

707’800

605’354

3.15 Investitionen

1’056

747

471

Übrige

 

47

52

Total sonstige indirekte Emissionen (Scope 3)

3’776’705

3’168’488

2’970’135

 

 

 

 

Total Scope 1, Scope 2 (marktbasiert) und Scope 3

3’991’478

3’431’223

3’314’934

Erläuterungen zu den Treibhausgasemissionen
Direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1)

Scope 1 umfasst alle direkten Treibhausgasemissionen der Repower-Gruppe (exkl. biogene Emissionen). Dazu zählen die Emissionen aus den stationären Verbrennungsquellen und dem Treibstoffverbrauch der Fahrzeuge, die kraftstoffbasiert berechnet werden. Flüchtigen Emissionen setzen sich aus SF6 und Kältemittel zusammen. Diese werden gewichtsbasiert berechnet. Die direkten Emissionen aus der Stromproduktion sind abhängig von der produzierten Strommenge und werden aktivitätsbasiert berechnet. Die direkten Emissionen aus der Erdgasverbrennung in italienischen Anlagen wie dem Gaskombikraftwerk Teverola werden anhand der ETS-Daten aus der Anlage in Verbindung mit nationalen Standartkoeffizienten (M.A.S.E) und DEFRA-Umrechnungsfaktoren modelliert, um die Genauigkeit zu erhöhen. Die T&D-Komponenten werden separat unter Anwendung der DEFRA-Umrechnungsfaktoren und den Ergebnissen der ISO 14067-Studie von Repower berücksichtigt. Biogene Emissionen werden aufgrund ihrer sehr geringen Menge nicht berücksichtigt.

Indirekte energiebedingte Treibhausgasemissionen (Scope 2)

Scope 2 umfasst die indirekten Emissionen, die durch den Stromverbrauch der Repower-Gruppe sowie die Übertragungsverluste im eigenen Stromnetz entstehen. Die Emissionen werden sowohl marktbasiert, als auch standortbasiert berechnet. Für die Klimaziele sind die marktbasierten Zahlen relevant. Die Emissionen werden bei Repower Schweiz marktbasiert auf Grundlage der Stromkennzeichnung und standortbasiert durch den Produktionsmix berechnet. Repower Schweiz nutzt für die Berechnung jeweils die Stromkennzeichnung des Vorjahres. Repower Italia nutzt die Faktoren der Association of Issuing Bodies (AIB) sowohl für den Marktansatz (Residualmix) als auch für den Standortansatz (Produktionsmix).

Sonstige indirekte Treibhausgasemissionen (Scope 3)

Scope 3 Emissionen betreffen vor- und nachgelagerte Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette (exkl. biogene Emissionen). Diese sind gemäss GHG Protocol in 15 Unterkategorien unterteilt. Repower Schweiz und Repower Italia haben eine separate Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, bei der die jeweils relevanten Unterkategorien definiert wurden. Die Unterkategorien 3.4, 3.8, 3.9, 3.10, 3.12, 3.13 und 3.14 wurden für die Repower-Gruppe aufgrund des geringen Anteils an den Gesamtemissionen als nicht relevant eingestuft. Die Unterkategorien 3.6 und 3.15 werden nur für Repower Schweiz berechnet, für Repower Italia wurden diese Unterkategorien aufgrund des geringen Anteils an den Gesamtemissionen von Repower Italia als nicht relevant eingestuft. Biogene Emissionen werden aufgrund ihrer sehr geringen Menge nicht berücksichtigt.

3.1 Eingekaufte Güter und Dienstleistungen:  Repower verwendet eine ausgabenbasierte Berechnung mit tiefer Genauigkeit. Bei Repower Schweiz wurden für die Jahre 2022 und 2023 ausschliesslich die eingekauften Güter und Dienstleistungen der Repower AG betrachtet. Ab 2024 werden die Daten aller Repower Gesellschaften einbezogen. Eine Anpassung der Daten 2023 und 2022 wurde nicht vorgenommen, da die Änderung weniger als 0,1 Prozent der Unterkategorie 3.1 ausmacht und somit vernachlässigbar ist. Repower Italia berücksichtigt auch die vorgelagerten Emissionen des verkauften Erdgases in der Unterkategorie 3.1, wobei ein aktivitätsbasierter Ansatz angewendet wird.

3.2 Kapitalgüter: Repower verwendet eine ausgabenbasierte Berechnung mit tiefer Genauigkeit. Bei Repower Schweiz wurden für die Jahre 2022 und 2023 ausschliesslich die Kapitalgüter der Repower AG betrachtet. Ab 2024 werden die Kapitalgüter aller Repower-Gesellschaften einbezogen. Eine Anpassung der Daten 2023 und 2022 wurde nicht vorgenommen, da die Änderung weniger als 1 Prozent der Unterkategorie 3.2 ausmacht und somit vernachlässigbar ist.

3.3 Treibstoff- und energiebezogene Aktivitäten: Die Unterkategorie 3.3 umfasst erstens vorgelagerte Emissionen eingekaufter Kraftstoffe, die kraftstoffbasiert berechnet werden, zweitens vorgelagerte Emissionen aus eingekauftem Strom und drittens die Emissionen des eingekauften Stroms für Endverbraucher:innen, die marktbasiert berechnet werden. Dabei verwendet Repower Schweiz jeweils die Stromkennzeichnung des Vorjahres. Repower Italia nutzt für die Berechnung jeweils die AIB-Faktoren des Vorjahres. Für die Jahre 2022 und 2023 wurden die vorgelagerten Emissionen der Stromproduktion von Repower Schweiz konservativ auch in der Unterkategorie 3.3 gezählt. Da dies zu Doppelzählungen führte, werden ab 2024 die vorgelagerten Emissionen der Stromproduktion nur noch in der Unterkategorie 3.1 respektive 3.2 einbezogen.

3.5 Abfälle: Die Emissionen aus den Abfällen werden gewichtsbasiert berechnet. Wenn keine Informationen zum Abfall vorliegen, verwendet Repower Italia durchschnittliche italienische Verwertungsfaktoren aus dem Bericht «Il riciclo in Italia».

3.6 Geschäftsreisen: Repower Schweiz berechnet die Emissionen aus den Geschäftsreisen ausgabenbasiert mit tiefer Genauigkeit. Für die Jahre 2022 und 2023 wurden ausschliesslich die Geschäftsreisen der Repower AG betrachtet. Ab 2024 werden die Daten aller Repower Gesellschaften in der Schweiz und Deutschland einbezogen. Eine Anpassung der Daten 2023 und 2022 wurde nicht vorgenommen, da die Änderung weniger als 1 Prozent der Unterkategorie 3.6 ausmacht und somit vernachlässigbar ist. Repower Italia berücksichtigt die Unterkategorie 3.6 nicht, da ihr Anteil an den Gesamtemissionen sehr gering ist.

3.7 Pendeln der Arbeitnehmer: Repower Schweiz berechnet die Emissionen über länderspezifischen Durchschnittsdaten. Repower Italia nutzt für die Mitarbeitenden des Mailänder Büros die Daten aus einer intern durchgeführten Studie über die Pendlergewohnheiten. Für die Mitarbeitenden des Gaskombikraftwerks Teverola werden die Emissionen mittels Anwendung eines Durchschnittsfaktors geschätzt.

3.11 Nutzung verkaufter Produkte: Die Unterkategorie umfasst in erster Linie Emissionen aus Erdgas, das an Kundinnen und Kunden in Italien verkauft und von diesen verbrannt wird. Die Emissionen werden nach der gleichen Methodik und aus denselben Quellen berechnet wir in Scope 1 erläutert.

3.15 Investitionen: Repower Schweiz verwendet eine aktivitätsbasierte Berechnung. Es sind nur die Repower-Anteile an Stromproduktionsanlagen für Anlagen ohne operative Kontrolle berücksichtigt. Die Bezugsrechte der Kernkraftwerke sind nicht enthalten, da Repower keine Beteiligung besitzt. Repower Italia berücksichtigt die Unterkategorie 3.15 nicht, da sie nicht über Produktionsanlagen ohne operative Kontrolle verfügt.

Übrige: Für die Berichtjahre 2022 und 2023 hat die Repower Schweiz die Emissionen für die Kategorien 3.4 Vorgelagerter Transport und Verteilung, 3.8 Angemietete und geleaste Sachanlagen und 3.12 End-of-life Behandlung verkaufter Produkte berechnet, diese sind in der Kategorie Übrige zusammengefasst. Diese Unterkategorien werden für das Berichtsjahr 2024 nicht mehr berechnet, da sie aktuell als nicht relevant eingestuft werden.

Verwendete Emissionsfaktoren: BEIS Department for Business, Energy & Industrial Strategy (ehemalige DEFRA), IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change, Intep Treibhausgas-Emissionsfaktoren für den Gebäudesektor, AIB Association of Issuing Bodies, Exiobase, ecoinvent, M.A.S.E. Ministero dellʼambiente e della sicurezza energetica, ISO 14067, Stromkennzeichnung.ch, die Schweizerische Post

Intensität der Stromproduktion

Die Berechnung der Intensität der Stromproduktion bei Repower basiert auf dem Ansatz der operativen Kontrolle. Als Basisjahr dient das Jahr 2022.

in Gramm CO 2 e/kWh

2024

2023

2022

 

 

 

 

Stromproduktion Repower-Gruppe

131

171

216

Energieverbrauch innerhalb des Unternehmens

Energieverbrauch

Einheit

2024

2023

2022

 

 

 

 

 

Brennstoffverbrauch

 

 

 

 

Gesamtbrennstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen

GWh

1’070,1

1’318,0

1’764,9

Gesamtbrennstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen

GWh

-

-

-

 

 

 

 

 

Übriger Energieverbrauch

 

 

 

 

Stromverbrauch

GWh

15,0

14,9

20,0

Wärmeenergieverbrauch

GWh

-

-

-

Kühlenergieverbrauch

GWh

-

-

-

Dampfverbrauch

GWh

-

-

-

 

 

 

 

 

Verkauf

 

 

 

 

Verkaufter Strom (ohne Gas)

GWh

5’117,6

4’945,7

5’335,6

Verkaufter Strom (Gas)

GWh

3’713,5

3’700,9

3’200,9

Verkaufte Wärmeenergie

GWh

-

-

-

Verkaufte Kühlenergie

GWh

-

-

-

Verkaufter Dampf

GWh

-

-

-

https://onlinereport.repower.com/24/ar/de/wp-json/public/posts/