WIRTSCHAFTLICHE LEISTUNG

Für Repower ist der langfristige wirtschaftliche Erfolg und die eigene Profitabilität zentral. Repower sieht sich in der Verantwortung, für sich und ihre Anspruchsgruppen eine wirtschaftliche Entwicklung anzustreben, die nicht nur finanziell, sondern auch in sozialer und ökologischer Hinsicht nachhaltig ist.

Auswirkungen

Eine starke wirtschaftliche Leistung ermöglicht es Repower, Investitionen in die Infrastruktur zu tätigen, den Kundenservice zu verbessern, Innovationen voranzutreiben und den Wert für die Aktionärinnen und Aktionäre zu steigern. Ausserdem kann Repower damit einen finanziellen Beitrag an Gemeinden und Kanton leisten sowie Arbeitsplätze in den Regionen sichern. Die Energieproduktion, die zur wirtschaftlichen Wertschöpfung von Repower beiträgt, hat unterschiedliche effektive und potenzielle Auswirkungen auf die Umwelt (siehe Klimawandel und Veränderung der Biodiversität und Landschaft).

Risiken

Die Entwicklung der Preise und die Volatilität auf dem Energiemarkt sind nicht nur die grössten Chancen, sondern auch ein bedeutendes Risiko für die Repower-Gruppe. Hinzu kommt das Risiko von Wechselkursschwankungen.

Das finanzielle Risikomanagement definiert grundlegende Elemente für die Festlegung von Key Risk Indicators (KRI) und deren Messung. Die Repower-Gruppe legt den Fokus insbesondere auf das Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiko. Das Marktrisikomanagement umfasst die kontinuierliche Bewertung des Risikos von Preisschwankungen auf Energie- und verwandten Märkten. Es werden regelmäßig Sensitivitätsanalysen durchgeführt, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Marktbedingungen sicherzustellen. Das Risikomanagement berechnet täglich das Gesamtrisiko und informiert die betroffenen Stellen entsprechend über die Einhaltung der KRI.

Stabiles Stromnetz – dank präziser Prognosen und flexibler Wasserkraft

In einem Stromsystem muss die Energieproduktion stets der Nachfrage entsprechen. Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien erschwert diesen Balanceakt, erhöht die Kosten und stellt eine Herausforderung für die Netzstabilität dar. Um dem entgegenzuwirken, hat der Bereich Handel ein Prognosetool entwickelt, in dem alle drei Stunden mit aktuellen Wetterdaten die erwartete erneuerbare Produktion aktualisiert wird. Die Live-Produktion ausgewählter Anlagen wird kontinuierlich überwacht, in einem Kontrollzentrum analysiert und ausgewertet. Flexible Wasserkraftwerke der Repower gleichen in Echtzeit die Differenz zwischen prognostizierter und tatsächlicher Produktion aus.

graphic
Richtlinien und Sorgfaltsprüfung

Der Verwaltungsrat trägt die Verantwortung für die wirtschaftliche Leistung der Repower-Gruppe. Er definiert die finanziellen Ziele und die Strategie, genehmigt Budgets und überwacht die finanzielle Leistung im Vergleich zu den vorgegebenen Zielen. Die operative Verantwortung delegiert der Verwaltungsrat an die Geschäftsleitung. Die Repower-Gruppe richtet sich nach einem eigenen Verhaltenskodex, der unter anderem Bestimmungen zu fairem Marktverhalten, Vermeidung von Interessenskonflikten, Datenschutz und korrekter Buchführung enthält. Weitere Informationen zur Sorgfaltsprüfung enthält das Kapitel Corporate Governance.

Massnahmen

Repower hat eine robuste Finanzplanung und überwacht sowohl Markttrends als auch interne Leistungskennzahlen, um potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und zeitnah darauf zu reagieren.

Zur Sicherstellung eines langfristigen wirtschaftlichen Erfolgs investiert die Repower-Gruppe in der Schweiz und in Italien zielgerichtet in bestehende und neue erneuerbare Produktions- und Netzanlagen.

Messung der Effektivität

Die wirtschaftliche Leistung wird mit Hilfe von verschiedenen, dem jeweiligen Tätigkeitsgebiet angepassten, KPIs gemessen. Diese werden im Rahmen des Finanzberichtprozesses monatlich an die Geschäftsleitung und vierteljährlich an den Verwaltungsrat rapportiert.

Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert: Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Wertschöpfung:

TCHF

2024

2023

2022

 

 

 

 

Gesamtleistung

2’485’352

3’362’550

4’745’089

Gruppenergebnis

138’212

299’822

52’874

 Dividende

–59’747

–37’731

–34’452

Gruppenergebnis - Dividende

78’465

262’091

18’422

Der bedeutendste Beitrag an das Gesamtergebnis wurde 2024 durch das internationale Energiehandelsgeschäft geleistet. Einen wesentlichen Anteil hat dabei die frühzeitige Absicherung der Produktion zu festgelegten Preisen. Siehe Finanzkommentar für weitere Informationen.

Wirtschaftliche Leistung

RhB und Repower setzen langjährige Partnerschaft fort

https://onlinereport.repower.com/24/ar/de/wp-json/public/posts/