ENERGIEWENDE
Repower unterstützt die Umsetzung der Energiewende in Italien und der Schweiz in den drei Bereichen erneuerbare Energien, Energieverfügbarkeit und -zuverlässigkeit sowie Energieeffizienz.
Auswirkungen
Erneuerbare Energien: Repower trägt durch ihre profitablen Investitionen in erneuerbare Energien und der Entwicklung von Energiespeicherprojekten zur Umsetzung der Energiewende bei und unterstützt dadurch die voranschreitende Elektrifizierung und Dekarbonisierung. Die Produktion erneuerbarer Energie aus Wasserkraft, Windkraft und Solarkraft kann allerdings auch negative Auswirkungen wie z. B. erhöhten Landverbrauch haben (siehe Veränderung der Biodiversität und Landschaft).
Energieverfügbarkeit und -zuverlässigkeit: Eine zuverlässige Strom- und Gasversorgung ist essenziell für Wirtschaft und Gesellschaft. Stromausfälle können neben Komfortverlust auch hohe Kosten und Verluste in Produktionsprozessen verursachen oder sogar Leben gefährden (z. B. in der Gesundheitsversorgung).
Energieeffizienz: Die Energieeffizienz der Kraftwerke und des Verteilnetzes bestimmen die Energieverluste in der Produktion und Verteilung von Energie und haben einen direkten Einfluss auf die Energiekosten für die Kundinnen und Kunden. Durch die Bereitstellung von effizient gewonnener und verteilter Energie leistet Repower einen grossen volkswirtschaftlichen Beitrag.
Risiken
Erneuerbare Energien: Der Ausbau der erneuerbaren Energien bringt Risiken für die Stabilität des Stromnetzes und der Versorgungssicherheit mit sich. Zudem kann der Ausbau von erneuerbaren Energien ein Reputationsrisiko für Repower darstellen, wenn dieser ohne angemessene Berücksichtigung der Landschaft und Biodiversität sowie ohne die Einbindung der lokalen Stakeholder forciert wird.
Energieverfügbarkeit und -zuverlässigkeit: Stromausfälle können für Repower und ihre Kundinnen und Kunden kostspielig sein, insbesondere wenn diese länger andauern. Wenn bereits verkaufte Energie nicht ausreichend zur Verfügung steht, kann eine teure Ersatzbeschaffung erforderlich werden.
Energieeffizienz: Hohe Effizienzverluste entlang der Wertschöpfungskette erhöhen die Betriebskosten für Repower und verringern dadurch die Profitabilität.
Die Risiken von Ausfällen der Übertragungssysteme, der Beschädigung von Produktionsanlagen und Verteilnetze sowie von unerwarteten Fluktuationen der Energiepreise sind Bestandteil des Risk and Control Assessment der Repower-Gruppe (siehe Einleitung).
Richtlinien und Sorgfaltsprüfung
Erneuerbare Energien: Gemäss ihrer Strategie investiert Repower bei neuen Anlagen nur noch in erneuerbare Produktionstechnologien und strebt langfristig eine Eigenproduktion aus 100 Prozent erneuerbaren Energien an.
Energieverfügbarkeit und -zuverlässigkeit: Um eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen, hält sich Repower Schweiz an die gesetzlichen Vorgaben und ist aktives Mitglied des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE). Die Versorgungsqualität wird anhand international üblicher Kennzahlen durch die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) jährlich erhoben und überwacht.
Repower kontrolliert neu 100 Prozent von Repower Renewable
Repower Schweiz hat sämtliche Anteile an Repower Renewable übernommen, die bisher im Besitz von Omnes Capital waren. Damit kontrolliert die Repower-Gruppe nun 100 Prozent der Gesellschaft, die in Italien Wind-, Solar- und Wasserkraftanlagen entwickelt und betreibt. Der umfangreiche Kraftwerkpark umfasst derzeit Anlagen mit einer Gesamtleistung von 113 MW. Hinzu kommt eine volle Pipeline bereits genehmigter Kraftwerkprojekte mit einer Gesamtleistung von weiteren 150 MW. Der Kauf steht im Einklang mit den strategischen Zielen von Repower.

Massnahmen
Erneuerbare Energien: In der Schweiz produziert Repower den grössten Teil des eigenen Stroms aus Wasserkraft. Die bestehenden Wasserkraftanlagen werden fachgerecht instandgehalten. Repower modernisiert gezielt bestehende Anlagen, um eine Leistungssteigerung zu erzielen. Zudem strebt Repower die Realisierung neuer Wasserkraftanlagen, wie das Kraftwerk Chlus, an. In der Schweiz baut Repower ihre eigenen Solaranlagen weiter aus, mit dem Ziel, auf allen geeigneten Repower Gebäuden Solaranlagen zu installieren. Im Bereich der Stromerzeugung hat Repower Italia ihr Portfolio an erneuerbaren Energieanlagen schrittweise ausgebaut und gleichzeitig die Effizienz der bestehenden Anlagen verbessert. Repower Italia verfügt über insgesamt zehn Windparks, 22 Solaranlagen und zwei Kleinwasserkraftwerke mit einer konsolidierten Gesamtproduktionskapazität von 122 MW.
Energieverfügbarkeit und -zuverlässigkeit: Ein gezielter Netzausbau ermöglicht es, die Energiewende durch erneuerbare Energien weiter voranzutreiben. Mit strategischer Zielnetzplanung sichert Repower Schweiz frühzeitig die Integration erneuerbarer Energien und eine stabile Stromversorgung.
Zur Sicherstellung der Stromversorgung verfügt Repower Schweiz über ausgewiesene Fachkräfte und erprobte Prozesse. So hat das Unternehmen eine eigene Pikettorganisation mit Fachspezialisten zur Behebung von Störungen in der Stromversorgung, die beispielsweise durch Stürme auftreten können. Des Weiteren nimmt Repower jährlich, zusammen mit anderen Verteilnetz- und Kraftwerksbetreibern, an Netzwiederaufbautrainings der Swissgrid teil.
Energieeffizienz: Die Repower-Gruppe steigert die Effizienz der eigenen Kraftwerke, des Verteilnetzes sowie des eigenen Energiekonsums und bietet Energieeffizienzdienstleistungen für Kundinnen und Kunden an. Im Versorgungsgebiet von Repower Schweiz läuft derzeit der Smart-Meter-Rollout mit dem innovativen Mess- und Regelsystem SMARTPOWER der EVUlution AG, die aus einem Bereich der Repower entstanden ist. 2024 sind 22 Prozent der Zähler im Netzgebiet Smart Meter. Die Smart Meter unterstützen die Energiewende, indem sie es den Kundinnen und Kunden ermöglichen, ihr Verbrauchsverhalten über ein digitales Kundenportal zu optimieren. Gleichzeitig helfen die gewonnenen Messdaten, die Netzbelastung besser zu planen und den Netzausbau effizienter zu gestalten.
Mit der Entwicklung von Produkten wie GIOTTO und SYMBIOSIS, mit denen Elektrofahrzeuge geladen werden können, sowie durch die Mitgliedschaft im Repower Charging Net leistet Repower Italia einen aktiven Beitrag zur Förderung der Elektromobilität. Repower Italia organisiert Veranstaltungen, die dem Thema der nachhaltigen Mobilität gewidmet sind, produziert und publiziert regelmässig einen Podcast zu Energiethemen und veröffentlicht ein jährliches White Paper zur Elektromobilität.
Einbezug der Anspruchsgruppen
Bei der Planung von neuen Projekten oder Erneuerungen, die die Umwelt oder die lokale Infrastruktur beeinflussen, bezieht Repower Schweiz die Anspruchsgruppen bereits in einer frühen Projektphase mit ein. An Informationsanlässen in den Regionen wird das Feedback der Stakeholder gesammelt und wenn möglich aktiv in den Entwicklungsprozess mit eingebracht.
Messung der Effektivität
Erneuerbarer Energie in der Produktion: Repower Schweiz produziert 100 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen. In Italien beträgt der Anteil erneuerbarer Energie 27,7 Prozent. Gruppenweit stammen 2024 59,9 Prozent des produzierten Stroms aus erneuerbaren Quellen. 2023 waren es 48,4 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 2024 insgesamt 59,2 Prozent mehr erneuerbarer Strom aus Wasserkraftanlagen und 11,4 Prozent mehr Strom aus Solaranlagen produziert, hingegen 6,2 Prozent weniger Strom aus Windanlagen. Die deutliche Zunahme der Stromproduktion aus Wasserkraft im Jahr 2024 ist auf die Inbetriebnahme vom Kraftwerk Robbia nach der Erneuerung in den Jahren 2022 und 2023 und die guten hydrologischen Bedingungen zurückzuführen.
Wasserkraft
in GWh
Windenergie
in GWh
Solarenergie
in GWh
Versorgungssicherheit: Die durchschnittliche Unterbrechungshäufigkeit pro Endverbraucher:in und Jahr (SAIFI) lag 2024 im Verteilnetz der Repower Schweiz bei 1,03. Die durchschnittliche Dauer von Versorgungsunterbrüchen (SAIDI) pro Endverbraucher:in und Jahr lag 2024 im Verteilnetz der Repower Schweiz bei 46,8 min. Dieser Wert liegt deutlich über den Werten der vergangenen Jahre, 2023 waren es 32,4 min. Der hohe SAIDI-Wert im Jahr 2024 ist auf eine Grossstörung am 24. Dezember zurückzuführen. An diesem Tag fiel in weiten Teilen der Surselva zweimal der Strom aus. Ursache waren extreme Wetterbedingungen mit starkem Schneefall.
Entwicklung der Ladepunkte für Elektrofahrzeuge: 2024 wurden in Italien 1'250 neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge verkauft. Somit hat Repower Italia ein Netzwerk mit rund 7'100 Ladepunkten in ganz Italien geschaffen, was einem Zuwachs von 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In der Schweiz ist das Ladenetz von Repower 2024 um 55 Prozent auf 2'384 Ladepunkte gewachsen.