19 Aktive und Passive latente Ertragssteuern
TCHF |
2024 |
2023 |
|
|
|
Aktive latente Ertragssteuern 1.1. |
38’626 |
38’102 |
Passive latente Ertragssteuern 1.1. |
–20’924 |
–21’415 |
Netto-Position 1.1. |
17’702 |
16’687 |
Erfassung in der konsolidierten Erfolgsrechnung |
–1’952 |
2’949 |
Zu- und Abgänge Konsolidierungskreisänderungen |
–236 |
- |
Zugang aus Asset Acquisition |
–1’090 |
- |
Umgliederungen |
–156 |
- |
Umrechnungsdifferenzen |
549 |
–1’934 |
Netto-Position 31.12. |
14’817 |
17’702 |
|
|
|
Aktive latente Ertragssteuern 31.12. |
37’203 |
38’626 |
|
|
|
Passive latente Ertragssteuern 31.12. |
–22’386 |
–20’924 |
Die angewendeten Steuersätze bei der Berechnung der latenten Ertragssteuerpositionen betragen für die Schweiz 14,8 Prozent, für Italien 28,0 Prozent und für Deutschland 29,0 Prozent.
Aufgrund der Unsicherheit der Verrechenbarkeit der Verlustvorträge sowie der steuerlichen Abzugsfähigkeit der Zinsvorträge mit zukünftigen Gewinnen wird teilweise auf eine Aktivierung latenter Ertragssteuern auf verrechenbare Verlust- und Zinsvorträge verzichtet (vgl. Anmerkung 14).
Der Zugang aus Asset Acquisition enthält passive latente Steuern aus Erwerb des Kraftwerksprojekts der Tre Rinnovabili S.r.l. (vgl. Anmerkung 15).