Anhang zur konsolidierten Halbjahresrechnung

1 Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden

1 Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden

Allgemeine Angaben

Die vorliegende konsolidierte Halbjahresrechnung umfasst den nicht geprüften Halbjahresabschluss für die am 30. Juni 2025 abgelaufenen sechs Monate. Dieser Zwischenbericht wurde in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 31 «Ergänzende Fachempfehlung für kotierte Unternehmen» in einer verkürzten Form erstellt und sollte daher im Zusammenhang mit der konsolidierten Jahresrechnung per 31. Dezember 2024 gelesen werden.

Rundungen können in Einzelfällen dazu führen, dass sich Werte in diesem Bericht nicht exakt zur angegebenen Summe aufaddieren und Prozentangaben sich nicht aus den dargestellten Werten ergeben.

Der konsolidierte Halbjahresabschluss der Repower zeigt weder ausstehende aktive oder passive latente Steuern noch laufende Ertragssteuern in Bezug auf die Ertragssteuerregelungen der zweiten Säule der OECD. Die Gruppe erwartet aus heutiger Sicht keine wesentlichen Auswirkungen durch die Mindeststeuerregelung.

Anpassung der Vergleichsinformationen

Im Geschäftsjahr 2025 hat die Repower-Gruppe im Rahmen einer Optimierung der Konzernrechnungslegung bestehende Bilanzierungswahlrechte hinsichtlich der Darstellung von Zahlungsströmen in der konsolidierten Geldflussrechnung sowie der Herleitung des Geldflusses aus Geschäftstätigkeit angepasst. Ziel dieser Anpassungen ist eine erhöhte Vergleichbarkeit mit anderen Marktteilnehmern.

Im Zuge der Anpassung wurden erhaltene Dividenden aus Beteiligungen Dritter sowie erhaltene Zinsen, die bislang separat im Geldfluss aus Investitionstätigkeit ausgewiesen wurden, neu in den Geldfluss aus Geschäftstätigkeit integriert. Ebenso werden bezahlte Zinsen, die zuvor separat im Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit dargestellt wurden, fortan im Geldfluss aus Geschäftstätigkeit erfasst.

Darüber hinaus enthält die Herleitung des Geldflusses aus Geschäftstätigkeit weitere Umgliederungen, die keine Auswirkung auf die Höhe des Geldflusses aus Geschäftstätigkeit haben.

Die Höhe des «Fonds Netto-flüssige Mittel» bleibt unverändert.

Die angepassten Vorjahresvergleichszahlen sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:

TCHF

vor Restatement

Anpassung

nach Restatement

 

 

 

 

Anpassungseffekte auf die konsolidierte Geldflussrechnung 01.01.-30.06.2024

 

 

 

 

 

 

 

Finanzerfolg

1’973

–1’973

-

Veränderung der langfristigen Rückstellungen (ohne Verzinsung)

–937

92

–845

Übrige nicht liquiditätswirksame Erträge und Aufwände

–1’010

1’376

366

Übrige Finanzausgaben /-einnahmen

–1’895

1’895

-

 

 

 

 

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit vor Veränderungen Nettoumlaufvermögen

94’441

1’390

95’831

 

 

 

 

Veränderungen

 

 

 

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

25’972

–1’696

24’276

Sonstige Forderungen (ohne laufende Steuern)

–13’594

–879

–14’473

Aktive Rechnungsabgrenzungen

73’914

379

74’293

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

–18’022

184

–17’838

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten (ohne laufende Steuern)

20’252

–1’020

19’232

Passive Rechnungsabgrenzung

–39’081

1’197

–37’884

 

 

 

 

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit

175’245

–445

174’800

 

 

 

 

Erhaltene Dividenden Dritter

313

–313

-

Erhaltene Zinsen

6’524

–6’524

-

 

 

 

 

Geldfluss aus Investitionstätigkeit

–43’207

–6’837

–50’044

 

 

 

 

Bezahlte Zinsen

–7’282

7’282

-

 

 

 

 

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

–116’531

7’282

–109’249

Bezahlte Dividenden

Am 14. Mai 2025 hat die Generalversammlung der Repower AG die Ausschüttung einer ordentlichen Dividende je Namenaktie von CHF 5,00 plus einer Sonderdividende von CHF 1,50 je Namenaktie für das Geschäftsjahr 2024 beschlossen (Vorjahr: Dividende von CHF 5,00 plus einer Sonderdividende von CHF 3,00). Darauffolgend wurde am 22. Mai 2024 TCHF 48’037 (Vorjahr: TCHF 59’125) als Dividenden ausbezahlt.

Währungen

Zur Umrechnung der Erfolgs- und Bilanzzahlen in CHF wurden folgende Wechselkurse angewendet:

 

 

Stichtagskurs

Durchschnittskurs

Währung

Einheit

30.06.2025

31.12.2024

01.01.-30.06.2025

01.01.-30.06.2024

 

 

 

 

 

 

EUR

1

0,93470

0,94120

0,94118

0,96139

2 Segmentberichterstattung

2 Segmentberichterstattung

TCHF

Markt Schweiz

Markt Italien

Übrige Segmente und Aktivitäten

Konzern

 

 

 

 

 

01.01.-30.06.2025

 

 

 

 

ungeprüft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen

370’847

698’772

–7’349

1’062’270

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen

373’436

688’783

51

1’062’270

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen zwischen Segmenten

–2’589

9’989

–7’400

-

 

 

 

 

 

Ergebnis vor Zinsen und Ertragssteuern (EBIT)

49’974

17’568

–2’444

65’098

 

 

 

 

 

01.01.-30.06.2024

 

 

 

 

ungeprüft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen

548’782

669’870

–7’703

1’210’949

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen

528’242

682’650

57

1’210’949

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen zwischen Segmenten

20’540

–12’780

–7’760

-

 

 

 

 

 

Ergebnis vor Zinsen und Ertragssteuern (EBIT)

87’779

15’985

–6’865

96’899

Die Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen enthalten auch die Gewinne und Verluste (realisierte und unrealisierte) aus Handelstransaktionen.

3 Veränderung des Konsolidierungskreises

3 Veränderung des Konsolidierungskreises

Erwerb weiterer Anteile an der ENAG Energiefinanzierungs AG (ENAG)

Am 7. Januar 2025 hat die Repower Gruppe ihre Beteiligung an der Energiefinanzierungs AG (ENAG), Schwyz, von 5,477 % auf 22,25 % erhöht. Die Beteiligung wird seither als assoziiertes Unternehmen im Segment «Übrige Segmente und Aktivitäten» bilanziert. Der auf die bisher gehaltene Beteiligung entfallende Teil der Differenz zwischen den aktuellen Werten und den Buchwerten wurde in den Gewinnreserven in Höhe von TCHF 151 erfasst. Der Kaufpreis inklusive Transaktionskosten beträgt TCHF 8’861, die in der konsolidierten Geldflussrechnung unter den «Auszahlungen aus Investitionen in assoziierte Gesellschaften und Gemeinschaftsunternehmen» ausgewiesen werden. Der im Kaufpreis enthaltene Goodwill von TCHF 13 wurde, da nicht wesentlich, direkt aufwandswirksam unter «Ergebnis Assoziierte und Gemeinschaftsunternehmen» erfasst. ENAG stellt Repower Strombezugsrechte von 40 MW über 15 Jahre bereit.

Erwerb der Kontrolle der Resol Ciminna S.r.l.

Am 8. April 2025 übernahm Repower sämtliche verbleibende Aktienanteile in Höhe von 50 Prozent an der Resol Ciminna S.r.l. von der bisherigen Aktionärin TI II (Italy) 1 S.r.l. und wurde damit zur alleinigen Eigentümerin. Die Gesellschaft, die zuvor als Gemeinschaftsunternehmen zum anteiligen Eigenkapital geführt wurde, wird ab diesem Zeitpunkt vollständig in den Konzernabschluss einbezogen.

Repower erwarb die Gesellschaft für insgesamt TCHF 6’346. Der auf die bisher gehaltene Beteiligung entfallende Anteil der Differenz zwischen aktuellen Werten und Buchwerten wurde mit TCHF 447 in den Gewinnreserven erfasst. Mit dem Erwerb ging ein Nettovermögen von TCHF 27’042 auf Repower über, darunter Sachanlagen im Wert von TCHF 22’709 sowie Flüssige Mittel von TCHF 4’158.

Aus der Gegenüberstellung des Kaufpreises in Höhe von TCHF 6’346 mit dem anteilig erworbenen Nettovermögen (TCHF 13’521) ergibt sich ein negativer Goodwill in Höhe von TCHF 7’175, der unter «Sonstige langfristige Verbindlichkeiten» ausgewiesen und über eine Nutzungsdauer von 5 Jahren planmässig aufgelöst wird.

Die im Jahr 2025 zahlungswirksamen Kaufpreisbestandteile abzüglich der übernommenen flüssigen Mittel sind mit TCHF –2’188 im Geldfluss aus Investitionstätigkeit unter «Investitionen in vollkonsolidierte Gesellschaften (abzüglich flüssiger Mittel)» erfasst.

Bei der Resol Ciminna S.r.l. handelt es sich um ein Agrivoltaik-Projekt im sizilianischen Ciminna. Die Gesellschaft hat derzeit noch keine Nettoumsatzerlöse.

Erwerb Renewable Community Società Benefit S.r.l.

Im ersten Halbjahr 2025 hat die Erreci S.r.l. sämtliche Anteile an der Renewable Community Società Benefit S.r.l. übernommen. Mit dem Erwerb der Kontrolle wurde die Gesellschaft in den Konsolidierungskreis der Repower-Gruppe einbezogen.

Aus dem Vergleich zwischen dem gezahlten Kaufpreis von TCHF 537 und den übernommenen Nettoaktiven in Höhe von TCHF 551 unter Berücksichtigung von Minderheitenanteilen von TCHF 4 ergab sich ein negativer Unterschiedsbetrag von TCHF 10. Aufgrund seiner Geringfügigkeit wurde dieser unmittelbar ertragswirksam unter «Übriger betrieblicher Ertrag» in der konsolidierten Erfolgsrechnung erfasst.

Die im Rahmen der Transaktion übernommenen Nettoaktiven bestehen im Wesentlichen aus flüssigen Mitteln in Höhe von TCHF 525.

Die zahlungswirksamen Kaufpreisbestandteile, abzüglich der übernommenen flüssigen Mittel, sind im konsolidierten Geldfluss aus Investitionstätigkeit mit TCHF –12 unter «Investitionen in vollkonsolidierte Gesellschaften (abzüglich flüssiger Mittel)» ausgewiesen.

Repower Renewable Community Società Benefit S.r.l. ist ein innovatives Start-up, das sich auf die Entwicklung von Energiegemeinschaften aus erneuerbaren Quellen in Italien fokussiert. Die Gesellschaft weist im ersten Halbjahr keine Nettoumsatzerlöse aus.

Erwerb B.Energie Castello di Annone S.r.l.

Am 26. Mai 2025 übernahm Repower Renewable sämtliche Anteile an der Castello di Annone S.r.l., ein Wasserkraftprojekt mit einer Leistung von 396 kW am Fluss Tanaro in Italien. Da die Transaktion im Wesentlichen den Erwerb eines Kraftwerksprojekts umfasst, wird sie als Asset Acquisition bilanziert. In der Konzernbilanz wurden hauptsächlich Sachanlagen im Bau (TCHF 325) sowie passive latente Steuern (TCHF 73) erfasst.

Veräusserung von Anteilen an Repower Moesano SA

Am 7. Februar 2025 veräusserte Repower Aktienanteile in Höhe von insgesamt 20 Prozent an der Repower Moesano SA. Erwerber der Anteile waren die Gemeinden Buseno, Cama und Calanca. Nach den Transaktionen hält Repower somit noch 80 Prozent der Anteile an der Repower Moesano SA. Die Gesellschaft wird weiterhin als Tochterunternehmen in den Konzernabschluss der Repower einbezogen.

Repower veräusserte die Anteile für insgesamt TCHF 30. Mit dem Kauf übernahmen die Erwerber anteilmässig negatives Nettovermögen von insgesamt TCHF 451, womit in der Repower-Gruppe ein Gewinn von TCHF 481 resultierte.

Die zahlungswirksamen Veräusserungspreisbestandteile in Höhe von TCHF 30 sind im Geldfluss aus Investitionstätigkeit unter «Einzahlungen aus dem Verkauf von Minderheitsanteilen» erfasst.

4 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

4 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Die konsolidierte Halbjahresrechnung wurde vom Verwaltungsrat am 25. August 2025 genehmigt. Bis zu diesem Datum traten keine wesentlichen Ereignisse ein, die einer Offenlegung bedürfen.

https://onlinereport.repower.com/25/hyr/de/wp-json/public/posts/