Kraftwerke | Netze | Anlagen im Bau | Grund- stücke und Gebäude | Übrige | Total | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bruttowerte per 1. Januar 2013 | 893 118 | 727 430 | 80 391 | 128 765 | 52 967 | 1 882 671 |
Aktivierte Eigenleistungen | - | 332 | 14 480 | - | - | 14 812 |
Zugänge | 3 238 | 414 | 43 420 | 185 | 1 723 | 48 980 |
Abgänge | -731 | -14 199 | -2 960 | -478 | -2 324 | -20 692 |
Umgliederungen IFRS 5 | - | - | -2 482 | - | -1 | -2 483 |
Umgliederungen zwischen Anlageklassen | 10 367 | 18 194 | -30 151 | 577 | 1 251 | 238 |
Umrechnungsdifferenzen | 6 428 | - | 543 | 703 | 264 | 7 938 |
Bruttowerte per 31. Dezember 2013 | 912 420 | 732 171 | 103 241 | 129 752 | 53 880 | 1 931 464 |
Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen per 1. Januar 2013 | -352 236 | -388 693 | -2 687 | -42 392 | -27 414 | -813 422 |
Abschreibungen | -27 074 | -17 400 | - | -2 125 | -3 906 | -50 505 |
Wertminderungen | -62 304 | - | -85 225 | -14 630 | -19 | -162 178 |
Abgänge | 616 | 8 847 | 2 331 | 301 | 2 023 | 14 118 |
Umgliederungen IFRS 5 | - | - | 168 | - | 1 | 169 |
Umrechnungsdifferenzen | -1 194 | - | -119 | -18 | -65 | -1 396 |
Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen per 31. Dezember 2013 | -442 192 | -397 246 | -85 532 | -58 864 | -29 380 | -1 013 214 |
Nettowerte per 31. Dezember 2013 | 470 228 | 334 925 | 17 709 | 70 888 | 24 500 | 918 250 |
davon als Sicherheit für Schulden verpfändet | 2 703 | |||||
Bruttowerte per 1. Januar 2014 | 912 420 | 732 171 | 103 241 | 129 752 | 53 880 | 1 931 464 |
Aktivierte Eigenleistungen | - | 325 | 6 966 | - | - | 7 291 |
Zugänge | 89 | 406 | 17 648 | 78 | 1 781 | 20 002 |
Abgänge | -1 728 | -7 421 | -3 311 | -1 519 | -4 259 | -18 238 |
Umgliederungen IFRS 5 | - | - | - | - | - | - |
Umgliederungen zwischen Anlageklassen | 5 825 | 23 715 | -29 795 | -82 | 337 | - |
Umrechnungsdifferenzen | -8 397 | - | -416 | -860 | -413 | -10 086 |
Bruttowerte per 31. Dezember 2014 | 908 209 | 749 196 | 94 333 | 127 369 | 51 326 | 1 930 433 |
Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen per 1. Januar 2014 | -442 192 | -397 246 | -85 532 | -58 864 | -29 380 | -1 013 214 |
Abschreibungen | -24 129 | -17 776 | - | -1 967 | -3 765 | -47 637 |
Wertminderungen | - | - | - | - | - | - |
Abgänge | 1 721 | 5 357 | 3 286 | 1 072 | 4 129 | 15 565 |
Umgliederungen IFRS 5 | - | - | - | - | - | - |
Umgliederungen zwischen Anlageklassen | -23 | 4 | - | 82 | -63 | - |
Umrechnungsdifferenzen | 3 516 | - | 395 | 405 | 158 | 4 474 |
Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen per 31. Dezember 2014 | -461 107 | -409 661 | -81 851 | -59 272 | -28 921 | -1 040 812 |
Nettowerte per 31. Dezember 2014 | 447 102 | 339 535 | 12 482 | 68 097 | 22 405 | 889 621 |
davon als Sicherheit für Schulden verpfändet | 2 635 |
Die verpfändeten Sachanlagen wurden für die in Anmerkung 17 beziehungsweise 22 aufgeführten Investitionshilfe- und Hypothekarkredite als Sicherheit gestellt. Versicherungswert der Sachanlagen: MCHF 1624 (Vorjahr: MCHF 1769). Auf Anlagen im Bau wurden im Berichtsjahr keine Fremdkapitalzinsen aktiviert (Vorjahr: TCHF 874). Im Vorjahr wurde ein Finanzierungskostensatz von 2,97 Prozent benutzt.
Wertminderungen auf Sachanlagen
Im Berichtsjahr wurden weder Wertberichtigungen noch Wertaufholungen erfasst, während sich im Vorjahr umfangreiche Wertberichtigungen auf Sachanlagen ergaben, die gegliedert nach Segmenten dargestellt wurden. Betroffen waren sowohl bestehende Anlagen als auch Projekte. Die Werthaltigkeit wurde mittels Diskontiertem Cashflow Verfahren (Berechnung des Nutzwerts) bestimmt. Die Laufzeit im Businessplan entsprach den Laufzeiten der einzelnen Anlagen und Projekte.
Segment «Markt Schweiz»
Bestehende Anlagen
Im Vorjahr erfolgten Wertminderungen in Höhe von MCHF 3,5 bei diversen Kleinwasserkraftwerken. Der WACC vor Steuern lag zwischen 4,2 und 5,4 Prozent. Hauptausschlaggebend für die Wertminderung waren reduzierte Rückflüsse aufgrund der erwarteten niedrigeren Marktpreise.
Projekte
In der energiepolitischen Situation bestanden im Vorjahr keine guten Rahmenbedingungen für Investitionen in nicht geförderte Technologien. Aufgrund dessen erfolgte eine Bereinigung des Projektportfolios in Höhe von MCHF 77,5. Vorrangig betraf dies die Projekte Lagobianco (MCHF 50), GuD Leverkusen (MCHF 12,5), Projekt Chlus (MCHF 9,5), Projekt Taschinas 2 (MCHF 4,9) sowie Projekte für Kleinwasserkraftwerke (MCHF 0,6). Der WACC vor Steuern lag zwischen 5,3 und 6,9 Prozent. Nachfolgend die Begründungen für die grösseren Positionen:
Aufgrund der schwierigen Marktlage für Pumpspeicherwerke (hohe Investitionskosten gepaart mit ungenügenden Preisdifferenzen zwischen Pumpen und Turbinieren) war die Wirtschaftlichkeit des Projekts Lagobianco nicht gegeben. Der erzielbare Betrag des Projekts war kleiner als der bilanzierte Buchwert. Es erfolgte eine Wertberichtigung gemäss Anforderungen IAS 36.59.
Aufgrund der unsicheren Marktlage für Gas- und Dampfturbinenkraftwerke in Deutschland (fehlendes Strommarktdesign, das Anreize für die Investition in konventionelle Kraftwerke setzt) ist die Wirtschaftlichkeit des Projekts GuD Leverkusen zurzeit nicht gegeben. Der erzielbare Betrag des Projekts war kleiner als der bilanzierte Buchwert. Es erfolgte eine Wertberichtigung gemäss Anforderungen IAS 36.59.
Aufgrund der schwierigen Marktlage für Schweizer Wasserkraft (tiefe Börsenpreise) war die Wirtschaftlichkeit des Projekts Chlus nicht gegeben. Der erzielbare Betrag des Projekts war kleiner als der bilanzierte Buchwert. Es erfolgte eine Wertberichtigung gemäss Anforderungen IAS 36.59.
Das Projekt Taschinas 2 war ehemals an das Projekt Chlus gekoppelt. Nachdem das Projekt Chlus fundamental überarbeitet wurde, sollte Taschinas 2 neu unabhängig davon realisiert werden. Die Realisierung des Projekts stand aufgrund der schwierigen Marktlage für Schweizer Wasserkraft (tiefe Börsenpreise) in Frage. Eine Umsetzung, und damit die mit diesem Projekt verbundenen Zahlungsströme, war ungewiss.
Segment «Markt Italien»
Bestehende Anlagen
Es erfolgten Wertminderungen in Höhe von MCHF 57,1 bei den Kraftwerken Teverola (MCHF 51,4) und Corleto Perticara (MCHF 5,7). Der WACC vor Steuern lag bei 8,7 Prozent.
Das Kraftwerk Teverola ist ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk. Schwierige Marktbedingungen für das GuD Teverola bestanden aufgrund des massiven Ausbaus der erneuerbaren Energien in Süditalien, welche eine Einspeisepriorität gegenüber konventionellen Kraftwerken besitzen, sowie des Rückgangs des Stromkonsums im Markt Italien. Beide Entwicklungen führten einerseits zu einer Reduktion des Spark Spreads und andererseits zu einer nicht optimalen Auslastung des Kraftwerks.
Das Kraftwerk Corleto Perticara ist ein Windpark. Aufgrund des massiven Ausbaus der erneuerbaren Energien waren die Marktpreise in Süditalien um mehr als 30 Prozent gefallen. Gestiegene Preise für Herkunftsnachweise konnten den Preisverfall nicht kompensieren. Zudem plante der nationale Netzbetreiber eine Verlegung des Netzanschlusses, was zu erheblichen Zusatzkosten führen wird. Repower geht davon aus, den Windpark Ende 2016 zu schliessen.
Projekte
Im Vorjahr erfolgte eine Bereinigung des Projektportfolios in Höhe von MCHF 21, die sich wie folgt zusammensetzte: Wertberichtigung eines Grundstücks im Zusammenhang mit dem Projekt Saline Joniche (MCHF 13,3), Pumpspeicherwerk Campolattaro (MCHF 4,0), Windpark Pontremoli (MCHF 2,7) sowie das GuD Pistoia (MCHF 1,0). Nachfolgend die Begründungen für die grösseren Positionen:
In Bezug auf Beteiligungen an Kohlekraftwerkgesellschaften hält sich Repower an die generelle strategische Ausrichtung, die von der Regierung des Kantons Graubünden als Mehrheitsaktionär formuliert wurde. Diese Eignerstrategie sowie die generellen Entwicklungen des Umfeldes haben den Verwaltungsrat veranlasst, Beteiligungen an Kohlekraftwerkgesellschaften nicht weiter in Erwägung zu ziehen. Mit einer einbringlichen Verwertung des für das Kohlekraftwerk vorgesehenen Grundstücks wird nicht mehr gerechnet. Es erfolgte eine Wertberichtigung für das mit Projekt Saline Joniche in Verbindung stehende Grundstück.
Änderungen im Bereich der Markt- und regulatorischen Bedingungen hatten zur Folge, dass ehemals für Pumpspeicherwerke in Italien ertragreiche Systemdienstleistungen nicht mehr vergütet werden. Dies hatte einen unmittelbaren Einfluss auf die Werthaltigkeit des Projekts Campolattaro. Der WACC vor Steuern lag bei 10,1 Prozent.
Mit Wegfall des im Juli 2012 neu eingeführten Anreizsystems für erneuerbare Energien ausser Fotovoltaik (Decreto Ministeriale FER) bestand kein Anreiz für die Umsetzung des Windparkprojekts Pontremoli.
Segment «Übrige Segmente und Aktivitäten»
Die Rückflüsse der EEG-geförderten Windparks in Deutschland hingen massgeblich vom Windaufkommen ab. Der antizipierte Windertrag war geringer als erwartet, was zu einer Wertberichtigung des Windparks Lübbenau um MCHF 3,1 führte. Der WACC vor Steuern lag bei 7,8 Prozent.
Sachanlagen in Leasing
Der Nettobuchwert der im Rahmen des Finanzierungs-Leasingsverhältnisses gehaltenen Motorfahrzeuge beträgt zum Abschlussstichtag TCHF 553 (Vorjahr: TCHF 714). Weitere Angaben zum Finanzierungsleasing sind der Anmerkung 29 zu entnehmen.